Prestige, Design und Emotionen… kunstvolle Kühlerfiguren längst vergangener Tage.
Die schönsten Kühlerfiguren – vom Adler bis zur springenden Raubkatze, vom ‚Stern‘ bis zum ‚Spirit of Ecstasy‘!
In den Kamera-Sucher sind uns von Edle-Oldtimer.de bislang zweiundvierzig besonders reizvolle Kühlerfiguren gerückt und hier detailreich abgebildet. Eine farbenfrohe und chromreiche Parade der feinsten Kühlerfiguren zahlreicher Autohersteller.

‚Spirit of Ecstasy‘ oder auch ‚Emily‘ genannt …die berühmte Kühlerfigur, die seit 1911 jeden Rolls Royce ziert
Hood Ornaments oder Kühlerfiguren… eine herrliche Parade, angeführt von der ‚Spirit of Ecstasy‘ von Rolls-Royce.
Die ‚Spirit of Ecstasy‘ von Rolls-Royce, die springende Wildkatze von Jaguar und der Mercedes-Stern sind wohl die weltweit bekanntesten Kühlerfiguren so mancher Automobil-Epochen. Aber… wir bieten hier noch mehr und zwar eine ganze Reihe an exklusiven Fotos an kunstvoll gestalteten Symbolen, die früher überwiegend Oberklasse-Fahrzeuge auch weiterer Marken zierten.
Über Jahrzehnte hinweg waren Kühlerfiguren Zeichen des erreichten Wohlstands – eine kleine, aber feine Auswahl!
Kühlerfiguren konnten wahre Kunstwerke sein, wir zeigen eine kleine, feine Auswahl aus unserem Foto-Archiv!
Kühlerfiguren an exponierter Stelle oberhalb der Motorhaube wären an heutigen Automobilen undenkbar. Aus Sicherheitsgründen wegen der Verletzungsgefahr bei Karambolagen mit Fussgängern wurden sie deshalb schon vor Jahren verboten!
Natürlich passen Kühlerfiguren soundso nicht mehr in die heutige automobile Welt. Die Fahrzeug-Karosserien wurden längst im Windkanal glatt geschliffen und die heute favorisierten Elektroautos benötigen auch keine Kühler mehr.
Umso schöner ist es, einen Streifzug durch vergangene Automobil-Epochen zu unternehmen und dabei hautnah zu erleben, was sich unsere Vorväter einfallen liessen, um aufzufallen und mit Stolz auf ihren Besitz hinzuweisen!
Die von uns ausgewählten Kühlerfiguren, bislang siebzehn an der Zahl – werden nachfolgend nun in alphabetischer Reihenfolge ihrer Fahrzeugmarken ohne jegliche Wertung des Bekanntheitsgrades ihres Symbols von uns präsentiert.
Enjoy your life with… Edle-Oldtimer.de and links to finest picture galleries on Globetrotter-Fotos.de!

Ein Adler als Kühlerfigur für den Adler KL 8/20 PS des Baujahres 1911 – Adler-Werke, Frankfurt
Mächtige Adler als Kühlerfiguren für die Fahrzeuge der lange erloschenen Adler-Werke aus Frankfurt.
Das Adler-Symbol passt natürlich haargenau, um die Kraft und die Stärke der Automobile von Adler zu demonstrieren. Wir zeigen die kupferne Kühlerfigur des Adler KL 8/20 PS des Baujahres 1911.

Die Kühlerfigur des Adler Favorit des Baujahres 1943 – PS.Depot Automobile des PS.Speichers in Einbeck.
Spätere Adler-Autos, wie hier der Adler Favorit, boten an dieser Stelle einen eher stilisierten Adler, der vom ehemaligen Leiter des Bauhauses Walter Gropius entworfen wurde.
Dieser Adler als Firmenzeichen zierte dann auch die jeweiligen Kühlerfronten der ehemals so populären deutschen Marke.
Der Link zu unserer Adler-Fotoshow – Adler Oldtimer-Automobile.

Die Kühlerfigur dieses Alvis 12/60 Roadsters der Baujahre 1931/32 soll vermutlich ebenfalls einen – stilisierten – Adler darstellen
Alvis – eine Kühlerfigur auf Oldtimer-Fahrzeugen der automobilen Oberklasse aus England.
Die Alvis Car and Engineering Company Ltd produzierte in Coventry, England, von 1920 bis 1967 Automobile der Oberklasse. Das Ausserdem wurden bei Alvis Flugmotoren und Militärfahrzeuge gefertigt. Nach einer Übernahme durch Rover ging Alvis im British-Leyland-Konzern auf und… unter.
Aufnahmen von verschiedenen Alvis-Oldtimer-Fahrzeugen erleben Sie in unserer vielseitigen Fotoshow – Englische Oldtimer.

Pegasus, das geflügelte Pferd als Kühlerfigur des französischen Amilcar CGS Grand Sport- Baujahr 1928
Amilcar – eine französische Automarke mit kleinen, sportlichen Fahrzeugen.
Amilcar war die Marke verschiedener französischer Automobil-Hersteller mit ausgesprochen wechselvoller Geschichte.
Der Schwerpunkt Amilcars lag auf kleinen, sehr sportlichen Automobilen. 1921 begann die Auto-Produktion, aber schon 1946 wurde das Unternehmen aufgelöst. Zu unserer Fotoshow… Frankreichs edle Oldtimer.

Die Kühlerfigur des Armstrong Siddeley Sapphire 346… eine Sphinx mit Strahltriebwerken vom Typ Sapphire
Armstrong Siddeley Sapphire 346 – stilvolle Automobile aus Coventry in Grossbritannien.
Der Armstrong Siddeley Sapphire 346 war ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse des britische Herstellers Armstrong Siddeley für PKW, Flugmotoren und mechanischen Ausrüstungsteilen. Hergestellt von 1953 bis 1960 war er Nachfolger der Modelle Lancaster und Whitley.
Gemeinsam ist bei allen Sapphire-Ausführungen der traditionelle Kühlergrill mit einer Sphinx als Kühlerfigur.
Bei einigen Modellen hat die Sphinx – wie hier gut zu erkennen – Flugzeug-Flügel mit kleinen Strahltriebwerken vom Typ Sapphire.
Zu unserem Fahrzeug-Porträt… Armstrong-Siddeley Sapphire 346, stilvolle Automobile aus Coventry in Grossbritannien.

‚Winged Man‘ – die Kühlerfigur des Auburn 852 Boattail Speedsters von 1936
Auburn – amerikanische Oldtimer-Legenden für die US-Prominenz der Vorkriegszeit.
Die Auburn Automobile Company startete bereits 1903 in Auburn, Indiana, mit der Herstellung von Einzylinder-Runabouts. 1924 übernahm Errett Lobban Cord das Unternehmen und brachte es 1929 in seine Holding mit den Firmen Duesenberg, Lycoming und Cord ein.
Legendär waren die, als Oldtimer sündhaft teuren, Auburn-Speedster der 1920er-Jahre mit dem Boattail-Heck. Zur Fotoshow – Auburn, Cord & Duesenberg.

Die Kühlerfigur des Austin A 125 Sheerline der Bauzeit 1947 bis 1953 – Automuseum Nossen bei Dresden
Austin of England – the Austin Flying A Hood Ornament
Die Austin Motor Company wurde bereits 1905 in Birmingham gegründet. Mit dem in den 1920er- und 1930er-Jahren produzierten Austin Seven – ein günstiges, kleines und einfaches Fahrzeug – bekam Austin seine Fuss in den Massenmarkt. Seit 1952 gehörte Austin zur British Motor Corporation, kurz BMC.

The Austin Flying A Hood Ornament – die Kühlerfigur des Austin A 35 Two Door Sedan, Baujahr 1957
1968 erfolgte der Zusammenschluss der BMC mit der Leyland Motor Corporation zur British Leyland Motor Corporation, die Insolvenz und spätere Verstaatlichung folgten. Zum Austin-Beitrag unter ‚Classic Cars & Bikes’… Austin of England

Ein Centaur ist die typische Kühlerfigur von Dixi – hier ein Dixi DA 1 von 1928
Ein offensichtlich wütender und angriffslustiger Centaur thront auf dem Kühler eines Dixi.
Der Dixi DA 1 der Fahrzeugfabrik Eisenach war ein Lizenzbau des Austin Seven aus Grossbritannien und wurde in Eisenach erstmals am Fliessband produziert.
1928 stieg BMW durch die Übernahme der Dixi-Werke in Eisenach in die Automobil-Produktion ein. Unter dem Namen BMW 3/15 PS DA 1 lief die Fertigung dieses Kleinwagens bis zum ersten BMW-Eigenentwurf weiter, dann allerdings mit dem bekannten weissblauen Flügellogo.
Die wichtigsten Dixi-Modelle zeigen wir in unserer Fotogalerie… Automobile Welt Eisenach, eine herausragende Ausstellung sämtlicher in Eisenach gefertigter Automobile.
Deutsche Oldtimer-Raritäten – Fotos von Fahrzeugen längst erloschener Automobil-Marken.

Die Kühlerfigur ‚Flying B‘ auf der Haube eines edlen Bentley-Oldtimers des Baujahres 1935
Flying B – die Kühlerfigur der Luxus-Erzeugnisse des britischen Automobil-Hochadels von Bentley Motors.
Im Jahre 1912, noch in der Pionierzeit des Automobils, gründete Walter Owen Bentley gemeinsam mit seinem Bruder die Firma Bentley & Bentley. Die Marke Bentley Motors Ltd. wurde von ihnen dann 1919 in London zur Fertigung eigener sportlicher Automobile ins Leben gerufen.
Im britischen Automobil-Hochadel ist die Marke Bentley nur einen Hauch unterhalb von von Rolls-Royce angesiedelt, zu denen die Bentleys lange feine Familienbande pflegten. Zur Fotoshow – Luxus-Oldtimer von Bentley.

Das weissblaue BMW-Flügellogo auf dem Kühler eines BMW 3/20 von 1933
BMW-Oldtimer mit dem weltbekannten weissblauen Flügellogo als Kühlerfigur.
Die Firmengründung von BMW erfolgte bereits während des ersten Weltkrieges als Bayerische Flugzeug Werke AG und Flugmotoren-Bau. 1923 wurde dann die Fertigung von Motorrädern mit dem Modell BMW R 32 begonnen. Vergleichsweise spät erst stieg das Unternehmen 1928 durch die Übernahme der Dixi-Werke in Eisenach in die Automobil-Produktion ein. Zur Fotoshow – BMWs Vorkriegs-Oldtimer.

Ein pfeilschneller Düsenjet – die Kühlerfigur des Buick Century Riviera Series 60 Hardtop Sedan, Modelljahr 1956
Buick – die traditionsreiche General Motors-Division.
Als Automarke wurde Buick 1903 als Automobilmarke der Buick Motor Company von David Dunbar Buick in Michigan gegründet.
Schon 1904 wurde die Buick von William Durant übernommen. Dieser gründete 1908 den General-Motors-Konzern, in den Buick als Division aufgenommen wurde. Zur Fotoshow – Buick-Oldtimer.

Cadillac V-16 Convertible Coupé… eine nahezu unbekleidete Schönheit als Kühlerfigur des Sechzehnzylinders
Cadillac-Oldtimer… automobiler Luxus made in the USA, ab 1903 bis zu den 1980er Jahren.
Die Marke Cadillac stand bei General Motors von Anfang an für das automobile Luxussegment. Dazu passt natürlich die oben abgebildete Kühlerfigur des formidablen Cadillac V-16 Convertible Coupé Sechzehnzylinders des Baujahres 1930 herausragend.
Sie zeigt eine elegante, nahezu unbekleidete Schönheit mit lang wehendem Haar. Ehre wem Ehre gebührt!
Auch die unten zu sehende, pfeilschnelle Dame ziert die Motorhaube eines Cadillac. Hat sie was an, oder nicht, das ist auch hier die Frage. Zu unserer Fotoshow – Cadillac-Oldtimer.

Die Kühlerfigur eines Cadillac 60 S ‚Sixty Special‘ des Modelljahres 1938
Genauso spannend wie die gezeigten Cadillac-Kühlerfiguren finden wir aber auch den perfekt verchromten und stilisierten Vogel, den die General Motors Division Chevrolet auf den Kühler dieses Chevrolet Standard Coach der Serie DC von 1934 setzte.

Stolz wie ein Schwan – Chevrolet Standard Coach Serie DC aus dem Baujahr 1934
Rasant gestylte schnelle Pfeile, Tiersymbole oder elegante Frauen-Gestalten – Kühlerfiguren at its best!
Neben besonders hübschen Frauen wählten die Designer der Kühlerfiguren oftmals Tiere, die für uns Menschen schon immer ein Sinnbild der Schnelligkeit gewesen sind, wie beispielsweise Windhunde oder im Sprung befindliche Wildkatzen. Okey, die kommen später!
Oftmals wurden eben aber auch Vögel ausgewählt, um Geschwindigkeit und Eleganz zu demonstrieren. Genau wie bei diesem stolzen Vogel, der die Motohaube des obigen, bestens gepflegten Chevrolet Standard ziert. Ihn haben wir auf der Veranstaltung ‚Fra Damp til Diesel‘ in Maribo auf der dänischen Insel Lolland kennen gelernt.

Die Kühlerfigur des Chevrolet Two-Ten von 1954 sieht aus wie ein Vogel in Düsenjäger-Gestalt
Nach unserer Einschätzung waren extravagante Kühlerfiguren besonders häufig bei Luxusautomobilen in den Vereinigten Staaten der Zwischenkriegsjahre zu finden.
In so manchen US-amerikanischen Automuseen sind sie eine Augenweide für sich! Weitere feinst fotografierte Beispiele erleben Sie hautnah in unseren ausführlichen Fotoshows für US-Oldtimer:
Oldies von General Motors, Ford und Chrysler, aber… auch von Duesenberg, Packard, Studebaker oder Cord.

Duesenberg Model J Derham Tourster, Baujahr 1931 – Erstbesitzer war der Schauspieler Gary Cooper
Auburn, Cord & Duesenberg – amerikanische Luxus-Oldtimer für die Prominenz der Vorkriegszeit.
Folgerichtig sehen wir nachfolgend passend zu unserer These das pfeilschnelle Symbol für Geschwindigkeit, eben einen sehr gefährlich erscheinenden, stilisierten Pfeil an der Front dieses Duesenbergs von 1931.
Die legendären Duesenbergs waren wegen ihrer aussergewöhnlichen Schnelligkeit besonders bei den Gangstern Amerikas beliebt, den damit konnten sie der Polizei auf und davon fahren.
Dieser Duesenberg Model J Derham Tourster war allerdings wohl nicht in kriminelle Handlungen verstrickt gewesen, sein Erstbesitzer war nämlich der beliebte Schauspieler Gary Cooper, uns noch aus vielen älteren Western oder Kriminalfilmen bekannt.
Heute ist der Wagen ein Star unter vielen in den herausragenden Sports & Vintage Automobile Collections des Heritage Museums and Gardens in Sandwich auf der Halbinsel Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts in Neuengland.
Luxus-Kühler-Figuren für Luxus-Automobile aus den Vereinigten Staaten… ein Hochgenuss für alle Oldtimer-Freunde.

Eine fliegende Wachtel ziert diese Symbol-Figur eines Ford A Zweisitzers von 1930.
Eine Kühler-Figur auf dem Ford Model A, dem robusten Nachfolger der berühmten ‚Tin Lizzy‘, dem Ford T-Modell.
Speed… eine Ente oder eine Gans, so genau konnten wir diese Kühlerfigur eines offenen Ford A Coupés der Ford Motor Company aus Dearborn, Vereinigte Staaten, von 1930 nicht einordnen.
Okay, durch eine freundliche Leserzuschrift wissen wir es jetzt besser… die so schnell fliegende Vogel-Figur soll eine Wachtel darstellen. Danke, von allein wären wir nie darauf gekommen!
Die Figur ist ein Zeichen dafür, dass in den USA Anfang der 1930er-Jahre auch kleinere Autos schon attraktive Kühlerfiguren haben konnten.
We show American Dream Cars – Great Antique Automobiles… with the Spirit of America!
Die schönsten Kühlerfiguren – vom Adler bis zur springenden Raubkatze, vom ‚Stern‘ bis zum ‚Spirit of Ecstasy‘!

Bella Ragazza… die Kühlerfigur eines Fiat 503 Torpedo aus dem Jahr 1926
Fiat Oldtimer aus Bella Italia – herrliche Auto-Klassiker aus der Fabbrica Italiana Automobili Torino.
Gegründet wurde Fiat als heute grösster italienischer Automobil-Hersteller und Teil des weltweit agierenden Stellantis-Konzerns bereits im Jahre 1899.
Im Laufe dieser gut einhundertzwanzig Jahre machte Fiat viele Wandlungen durch, baute jedoch oftmals so elegante Fahrzeuge, dass sie mittlerweile häufig zu Klassikern des Autodesigns und zu höchst beliebten Oldtimern geworden sind. Zur Fiat-Fotoshow – Fiat-Oldtimer.

Ein springender Hirsch… die Kühlerfigur des GAZ Wolga M-21 der Bauzeit 1956 bis 1970 aus der Sowjetunion
GAZ M-21 Wolga, aus der Sowjetunion – auch… ‚Panzer auf Rädern‘, ‚Arbeitspferd‘ oder ‚Panzer im Frack‘ genannt.
Hersteller dieses robusten Fahrzeugs der oberen Mittelklasse war das Unternehmen GAZ aus Gorki, dem heutigen Nischni Nowgorod.
In den damaligen Ostblock-Staaten wurde der GAZ M-21 Wolga meistens von der Nomenklatura und Behörden sowie als Taxi eingesetzt.
Da der springende Hirsch als Kühlerfigur bei Unfällen mit Fussgängern zu gravierenden Verletzungen führte, fehlt dieses hübsche Attribut bei den meisten, heute noch zu sehenden Wolgas.
Unsere Reportage… Oldtimer-Personenwagen der Sowjetunion veröffentlichten wir hier auf Edle-Oldtimer.de.

Mit vorgestreckter Brust thront dieser fliegende Engel auf dem Kühlerdeckel eines Hanko ‚Rheingold‘
Hanko ‚Rheingold‘ – eine besondere Rarität, fabriziert in Koblenz aus Komponenten amerikanischer Hersteller.
Von 1927 bis 1940 unterhielt der Industriebetrieb HANKO aus Koblenz eine eigene Fahrzeug-Produktion. Verwendet wurden dafür überwiegend Komponenten, die von Großserien-Herstellern der Vereinigten Staaten bezogen wurden.
Der hier gezeigte HANKO ‚Rheingold‘ war das erste in Deutschland gefertigte Ganzstahlauto. Sein Fahrgestell lieferte Nash, das Fahrwerk sowie die Karosserie stammte vom Chrysler-Plymouth Six PD und die Kotflügel steuerte Packard bei.
Zu besichtigen ist einer der weltweit letzten HANKO ‚Rheingold‘ im besuchenswerten Automuseum Braunschweig.

Als Kühlerfigur setzte Hanomag aus Hannover das springende Niedersachsen-Roß auf die Motorhaube der Hanomag 3/16 Cabrio-Limousine
Hanomag-Automobile aus Hannover und seine legendären Oldtimer in erstklassigen Fotos.
Hannover und Hanomag gehören einfach zusammen. Das ist für hannöversche Lokal-Patrioten so sicher, so… wie der Maschsee, die Eilenriede und auch Hannover 96 zur Landeshauptstadt Hannover gehört!
Weniger bekannt ist, dass Hanomag von 1924 bis 1941 auch etwa 100.000 PKW fertigte.
Das Niedersachsen-Roß als Kühlerfigur ziert hier einen Hanomag 3/16 der Bauzeit 1929 bis 1931. Zu unserem Beitrag… Hanomag Oldtimer-Automobile

Die markante Kühlerfigur des geflügelten Pfeils am Horch 8 Typ 350, dem erfolgreichsten Horch-Modell
Mit seinen edlen Achtzylinder-Fahrzeugen wurde Horch zur Luxusmarke der Auto-Union AG der Vorkriegszeit.
Bereits 1899 gründete der gelernte Schmied August Horch das Unternehmen Horch & Cie in Köln-Ehrenfeld.
Ab dem Umzug August Horchs von Köln nach Zwickau im Jahre 1904 produzierte der geniale Konstrukteur seine Horch-Automobile im nicht weit vom früheren Audi-Werk entfernten Standort des jetzigen Auto-Zulieferers Sachsenring-Werke.

Kühl gezeichnet ist die Kühlerfigur des Horch 830 BK – PS.Depot Automobile des PS.Speichers in Einbeck
Nach einem Streit – auch um die Fahrzeugmarke Horch mit seinen Geschäftspartnern – gründete August Horch 1910 im Zwickauer Industrie-Gelände am Standort des heutigen August-Horch-Museums ein neues Unternehmen und… lieferte seine Automobile ab dann unter dem Namen Audi – der lateinischen Befehlsform des Wortes ‚Hören‘, also… Horch! aus.
Unter Mitwirkung des von Horch verpflichteten Graphikspezialisten Professor O.F.W. Hadank von der Akademie der Künste entstand unter anderem die oben gezeigte markante Kühlerfigur des geflügelten Pfeils als ein besonderes Symbol der Schnelligkeit. Zur Fotoshow – August Horch Museum, Zwickau.

Leaper, die springende Wildkatze – die typische Jaguar-Kühlerfigur, hier auf einem Jaguar SS 100 – Baujahr 1937
Jaguar – Oldtimer-Limousinen und Sportwagen der leistungsfähigen britischen Automarke mit dem ‚Leaper‘.
Leaper, so heisst die springende Wildkatze von Jaguar auf gut Englisch. Die typische und kultige Kühlerfigur, hier auf einem Jaguar SS 100 des Baujahr 1937 zu sehen, war als prägnantes Markenzeichen auf jeder der edlen Limousinen und vielen der rassigen Sportwagen von Jaguar als Kühler-Abschluss präsent.
Offiziell darf der charakteristische ‚Leaper‘ wegen seiner starren Montage seit gut fünfzig Jahren in Europa wegen des Fussgängerschutzes nicht mehr verbaut werden. So manche Oldtimer-Besitzer umgehen diese Hürde, indem sie ‚ihren‘ Jaguar mit Nachbauten aus dem Zubehörhandel verschönern. Zur Fotoshow – Jaguar Oldtimer.

Ein im Sprung befindlicher Windhund… die Kühlerfigur des Lincoln KA Murray 4-Door Sedan von 1932
Lincoln – US-amerikanische Oldtimer der Luxusklasse der Ford Motor Company aus Dearborn.
Die Lincoln Motor Company wurde bereits 1917 gegründet und aus Patriotismus nach dem früheren amerikanischen Präsidenten Lincoln benannt. 1922 von der Ford Motor Company übernommen. besetzen die Lincolns seitdem das Luxery-Segment von Ford, USA.
Der gezeigte, im Sprung befindlicher Windhund als höchst dynamische Kühlerfigur, kam – wie in der unteren Aufnahme gut zu sehen ist – in nahezu gleicher Form auch bei Fords ‚Vee Eight‘ genannten Vorkriegs-Achtzylindern zum Einsatz. Zur Fotoshow – Lincoln Oldtimer.

Ein Ford ‚Vee Eight‘ V 8 Modell 40 des Baujahres 1933 – Kancamagus Antique Car Museum
Der im Sprung befindliche Windhund ziert hier die Motorhaube eines Ford Vee Eight von 1933, den wir – feinst restauriert – vor dem kleinen privaten Museum ‚The Kancamagus Collectables‘ in North Woodstock in den White Mountains von New Hampshire in Neuengland, das nicht nur allerlei Kuriositäten, sondern erstklassige historische Automobile zeigt!

Das Doppel-M, die Maybach-Kühlerfigur auf einem Maybach SW 42 Transformations-Cabriolet – EFA Mobile Zeiten, Amerang
Luxus-Automobile der Maybach-Motorenbau GmbH, für die das Doppel-M auf dem Kühler steht.
Die Maybach-Motorenbau GmbH wurde 1909 von Wilhelm Maybach und Ferdinand Graf von Zeppelin gegründet. Das Unternehmen wurde damals von Wilhelm Maybachs ältestem Sohn Karl Maybach geleitet.
Die Maybach-Motorenbau GmbH spezialisierte sich im Automobil-Bereich auf Luxus-Fahrzeuge und produzierte in der Zeit von 1921 bis 1941 insgesamt knapp 2.000 hochpreisige Wagen mit Sechszylinder-Reihen- und Zwölfzylinder-V-Motoren.
Heute wird die Marke von Mercedes-Benz für besonders hochwertige Modelle verwendet. Zur Fotoshow… Oldies erloschener deutscher Fabrikate.

Der dreizackige Mercedes-Stern symbolisiert die Motorisierung zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Edle Oldtimer… klassische Automobile vieler Epochen mit dem berühmten Stern… von Mercedes-Benz!
Der berühmte dreizackige Mercedes-Stern symbolisiert die Motorisierung zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Den charakteristischen, dreizackigen Mercedes-Stern der schwäbischen Autoschmiede ist in dieser Form so gut wie unverändert seit nunmehr 1926 das Marken- und Erkennungszeichen von sämtlichen Fahrzeugen des Mercedes-Benz-Konzerns.
Der Mercedes-Stern soll so die Motorisierung zu Lande, zu Wasser und in der Luft symbolisieren. Auf unserem Bild sehen den berühmten Dreizack gleich in dreifacher Form auf und am Kühler eines Mercedes-Benz 630 Kompressors aus dem Jahre 1928.
Jahrzehntelang zierte der Mercedes-Stern als Kühlerfigur so gut wie jede Modellreihe aus Stuttgart, oftmals zusammen – wie hier auch gezeigt – gemeinsam mit weiteren Sternen auf dem Kühlergrill. Zur Fotoshow… Mercedes-Benz Vorkriegs-Oldtimer.
Oldtimer-Träume in Lack und Chrom mit dem berühmten Mercedes-Stern – von 1885 bis in die 1980er Jahre.

Spiegelungen mit Stern – ein Mercedes-Benz Nürburg 460 K, Baujahr 1930, auf der Bremen Motor Classics
In den letzten Jahrzehnten wurde der Mercedes-Stern mit einer flexiblen Haltung auf dem Kühler angebracht. Allerdings war er so häufig auch ein beliebtes ‚Souvenir‘ von Leuten, die es mit dem Eigentum nicht so genau nahmen.
Bei den heute angebotenen Mercedes-Modellen zeigt sich der Mercedes-Stern nur noch als grosses Symbol im Kühlergrill und auf weiteren kleinen Plaketten am Fahrzeug.
Heutzutage ziert der traditionelle Stern die modernen ‚Mercedesse‘ nur noch als grosses Symbol im Kühlergrill.

Die Kühlerfigur des Morris Minor 1000 der 1950er-Jahre
Morris Motors Company
1952 verlor Morris seine Selbständigkeit und wurde unter dem Dach der British Motor Corporation – BMC – mit dem bisherigen Rivalen Austin zusammen geführt und erlitt später auch das gleiche Schicksal wie Austin.
Zur Reportage über den damaligen Millionenseller aus England… Morris Minor 1000, der knubbelige englische Kleinwagen

Flügel umrahmen als Kühlerfigur das Kühlwasser-Thermometer des Opel 4/20 von 1929
Opel – der bedeutende Hersteller robuster Alltags-Automobile im Wandel der Zeit.
Die Adam Opel AG ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit 1929 zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors gehörte.
Vor einigen Jahren vom französischen Gruppe PSA mit den Marken Peugeot, Citroën und DS übernommen, gehört der traditionsreicher Automobil-Hersteller seit 2021 zum neu gegründeten Stellantis-Konzern.

Ein schlicht stilisiertes Flugzeug ziert die Motorhaube der Opel Kapitän Limousine der Bauzeit von1951 bis 1953
Wir zeigen hier die Kühlerfiguren des Opel 4/20 von 1929 und der Opel Kapitän Limousine, wie sie von 1951 bis 1953 in Rüsselsheim gefertigt wurde. Zu den Fotoshows – Opel-Oldtimer vor 1945 und Opel-Klassiker der Nachkriegszeit

Die dynamische Kühlerfigur ‚Goddess of Speed‘ der Packard Limousine 640 des Baujahres 1929
Groß, luxuriös, hochwertig und wertkonservativ …das waren die feinen Packards aus Amerika jahrzehntelang.
Die luxuriösen Automobile der längst unter gegangenen Packard Motor Car Company aus Detroit in Michigan, trugen im Laufe der Jahre gleich mehrere verschiedene, ausgesprochen kunstvolle Kühlerfiguren. Die bekannteste von ihnen ist die ‚Goddess of Speed‘, die oben gezeigte Göttin der Geschwindigkeit auf der Packard Limousine 640 von 1929.

‚Sliding Boy‘, die Packard-Kühlerfigur ‚Gleitender Jüngling‘ auf einem Packard Ninth Series 902 Eight des Baujahres 1932
Weitere herrlich anzusehende Packard-Kühlerfiguren, wie ‚The sliding boy, der gleitende Jüngling‘ und ‚Cormorant‘, der Kormoran mit seinen ausgebreiteten Schwingen, zieren so manches historische Packard-Modell, die heutzutage sämtlichst edelste Oldtimer geworden sind.

Die Packard-Kühlerfigur “Cormorant‘, ein Kormoran mit ausgebreiteten Schwingen aus dem Jahre 1938
Erleben Sie auch unseren hier auf Edle-Oldtimer.de erschienener Beitrag über die luxeriösen Packard-Oldtimer längst vergangener Tage aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
‚Goddess of Speed‘, ‚Cormorant‘ und ‚Sliding Boy‘ – sie zierten die Klassiker der Packard Motor Car Company.

Der Häuptling der Ottawa-Indianer Chief Pontiac auf einem Pontiac Oakland Phaeton Six Open Tourer.
Pontiac Oldtimer – die legendären Oldtimer-Fahrzeuge der früheren General Motors Division Pontiac.
Der Name Pontiac, der früheren General Motors Division, geht ursprünglich auf den Häuptling der Ottawa-Indianer Chief Pontiac zurück, einen der Anführer im Kampf gegen die damalige britische Kolonialherrschaft.
Und genau dieser Chief Pontiac ist als stilisierte Kühlerfigur auf dem Pontiac Oakland Phaeton Six Open Tourer des Baujahres 1928 zu sehen, den wir im besuchenswerten Automuseum Nordsee nahe des Flugplatzes von Norddeich aufspürten. Zur Fotoshow – Pontiac Oldtimer.

‚Spirit of Ecstasy‘ oder auch ‚Emily‘ genannt …die berühmte Kühlerfigur, die seit 1911 jeden Rolls Royce ziert
Mit Schirm, Charme und Melone… seit 1911 ziert die ‚Spirit of Ecstasy‘ die Kühler eines jeden Rolls-Royce.
Der britische Hersteller der ausgesprochen luxeriösen Rolls-Royce-Fahrzeuge ist so gut wie das einzige Unternehmen, das seine Erzeugnisse noch mit der berühmten Kühler-Figur ‚Spirit of Ecstasy‘ ausliefert. Um Diebstähle der wertvollen ‚Emily‘ zu verhindern, sind heutzutage die Kühler-Figuren sämtlicher Rolls-Royce-Modelle per Knopfdruck einfahrbar.
Darüber hinaus ist der ‚Spirit of Ecstasy‘ mit Sensoren ausgestattet, die schon bei leichter Berührung automatisch nach unten in den Kühlergrill fahren. Einfach klasse, wie hier die Tradition mit der Moderne verbunden wird!

Ein geflügelter Löwe sitzt als markante Kühlerfigur auf dem Stoewer 8 Typ S 10 des Baujahres 1929
Stoewer – Fabrik für Motorfahrzeuge der Gebrüder Stoewer in Stettin
Der Stettiner Autohersteller Stoewer gehörte zu den Pionieren des Autobaus in Deutschland. Bereits 1899 wurde als erstes Modell der Große Stoewer Motorwagen der Fabrik für Motorfahrzeuge der Gebrüder Stoewer vorgestellt.
Bereits 1945 endete die Firmengeschichte von Stoewer. Zu unserer Fotoshow… Oldies erloschener deutscher Fabrikate.

Die Kühlerfigur des Röhr 8 F der Bauzeit von 1933 bis 1934 – prominent ausgestellt im Verkehrsmuseum Dresden
Der Röhr 8 Typ F der Bauzeit 1933 bis 1934 – ein deutscher Vorkriegs-Klassiker mit mächtigem Reihen-Achtzylinder!
Die Röhr Auto AG in Ober-Ramstadt in Südhessen produzierte in der Zeit von 1927 bis 1935 insgesamt knapp 2.000 Automobile. Dabei war das Röhr 8 Typ F Cabriolet mit seiner Gläser-Modell-Karosserie ein ganz besonderes Fahrzeug der automobilen Luxus-Liga.
Allerdings agierte das Unternehmen Röhr recht glücklos, die Mitbewerber von Mercedes-Benz, Maybach und Horch von der Auto-Union waren auch wohl zu stark.
Unseren ausführlichen Foto-Beitrag… Der Röhr 8 Typ F aus den 1930er Jahren veröffentlichten wir hier auf Edle-Oldtimer.de.

Das stilisierte ‚W‘ steht für die Marke Wanderer der Auto Union.
Die Wanderer-Werke wurden bereits im Jahr 1885 zur Produktion von Fahrrädern in Chemnitz gegründet.
Schon ab 1902 beschäftigten sich die Firmengründer von Wanderer mit der Konstruktion von Automobilen, deren Serienproduktion aber erst 1913 mit dem Modell Wanderer 5/15 PS begann.
Schnell bekannt wurde das Unternehmen Wanderer durch diesen schmucken Kleinwagen – liebevoll Wanderer ‚Puppchen‘ genannt – der bis 1926 gebaut wurde.
1932 wurde Wanderer mit Audi, DKW und Horch zur Auto Union AG verschmolzen. Wanderers PKW-Produktion endete 1941. Zu unserer Fotoshow… Wanderer-Automobile

Eine geflügelte Lady als Kühlerfigur auf einem Triumph 2000 Roadster von 1949
Triumph… das urbritische Sportwagen-Feeling in klassischen Roadstern der puren, trockenen Art!
1884 gegründet, wurde 1923 – nach Kauf der stillliegenden Autofabrik Dawson in Coventry – das erste Triumph-Automobil vorgestellt.
Das Produktionsende von Triumph-Automobilen 1984 – seinerzeit zugehörig zur British Leyland Motor Corporation – erfolgte parallel zum Niedergang der britischen Auto-Industrie.
Neben der geflügelten Lady des Triumph 2000 Roadsters von 1949 gab es auch weitere attraktive Kühlerfiguren für dieses Modell.
Die Triumph Roadster und Coupés mit den Baureihen TR, Spitfire und GT 6 sowie dem Triumph Stag.
Die schönsten Kühlerfiguren – vom Adler bis zur springenden Raubkatze, vom ‚Stern‘ bis zum ‚Spirit of Ecstasy‘!
Auto-Veteranen hautnah – faszinierende Ansichten klassischer Oldtimer-Automobile.
Edle Oldtimer – eine spannende Foto-Parade klassischer Automobile aller Epochen!
Tags: adler-kühlerfiguren, bmw flügellogo, der mercedes-stern, die schönsten kühlerfiguren, emily rolls-royce, hood ornaments, jaguar kühlerfigur, kühler-figuren, kühlerfigur hanomag, kühlerfigur rolls-royce, kühlerfiguren, kühlerfiguren deutsche autos, kühlerfiguren oldtimer, kühlerfiguren packard, kühlrtfiguren amerikanische automobile, leaper jaguar, spirit of ecstasy, springende wildkatze jaguar
Schönen guten Tag,
ich habe im Keller eine also goldene Kühlerfigur in Form eines Adlers gefunden. Dies ist von meinem Opa bzw Uropa.
Ich habe bis jetzt nichts dazu finden können außer das es von einem Fahrzeug von ca 1910 sein sollte.
Können Sie mir evtl weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
Mirco M.
Sorry, leider nein!
Ich finde es schade, dass der Hirsch des GAZ Wolga fehlt…vor allem kann man ihn beleuchten. Ist nicht Original, aber sieht mega aus.
Die Kühlerfigur auf dem Ford Model A soll eine Wachtel darstellen.