Chevrolet Corvette Stingray im Coke-Bottle Design

Die dritte Generation der Chevrolet Sportwagen-Ikone der Bauzeit von 1967 bis 1982.

Die Chevrolet Corvette C 3 ‚Stingray‘ mit dem T-Top, den herausnehmbaren Dachhälften sowie auch der Heckscheibe.

Schwelgen in automobilen Formen… unser Porträt der Chevrolet Corvette C 3 ‚Stingray‘ im aufregenden Coke Bottle Design.

chevrolet-corvette-stingray

Die bullige Front der Chevrolet Corvette C 3 ‚Stingray‘ fotografierten wir im sehenswerten Automuseum Melle bei Osnabrück

Ein Foto-Porträt der Chevrolet Corvette Stingray, wie sie fünfzehn Sportwagen-Jahre von 1967 bis 1982 gebaut wurde.

Die ikonische Formensprache der dritten Chevrolet Corvette Generation namens Stingray… einfach wie Stachelrochen!

chevrolet-corvette-stingray

Die blutrote Chevrolet Corvette C 3 ‚Stingray‘ im geschwungenen Coke-Bottle Design – eine amerikanische Stil-Ikone

Die Chevrolet Corvette C 3 ‚Stingray‘ im geschwungenen Coke-Bottle Design ist eine uramerikanische Stil-Ikone.

Der Anstoss der Begeisterung, die unser Autor und Fotograf Helmut Möller auch heute noch für sämtliche Chevrolet Corvette Modelle hegt, war ursprünglich eine knallrot lackierte und herausragend gepflegte 58er Corvette C 1 des Baujahres 1958.

Sie kam uns an der Strandpromenade von Paihia in der Bay of Islands auf der Nordinsel Neuseelands zufällig vor die Linse unserer neugierigen Kamera und war… einfach ein liebenswertes Prachtstück!

Nach einer ergänzenden Vorstellung der Corvette C 2 Sting Ray ist mit diesem Foto-Porträt der dritten Corvette Generation unsere Trilogie der ikonischen Chevrolet Dream Cars jetzt endlich komplett. Enjoy it!

Während die Chevrolet Corvettes der ersten beiden Generationen kaum noch auf Oldtimer-Treffen, dafür manchmal aber in ausgewählten Automuseen anzutreffen sind, ist die von September 1967 bis Oktober 1982 produzierte dritte Generation der Chevrolet Corvette C 3 – also die hier porträtierte ‚Stingray‘ – oft noch als beliebter US-Teilnehmer bei zahlreichen Oldtimer-Treffen oder auch bei Ausfahrten dabei.

Die Chevrolet Corvette als US- Oldtimer-Sportwagen bei Fahrzeugtreffen und in gut aufgestellten Fahrzeugmuseen.

chevrolet-corvette-stingray

Die extrem sportliche Formensprache der Chevrolet Corvette Stingray zeigt sich souverän aus jedem Blickwinkel

Das geschwungene, höchst dynamische und strömungsgünstige ‚Coke-Bottle-Design‘ der Corvette C 3 Stingray.

Dieses Design, das in den späten 1960er Jahren populär wurde, zeichnet sich durch eine markante Silhouette aus, die an die legendäre Form der Coca-Cola-Flasche erinnert.

Dabei bezieht sich das ‚Coke-Bottle-Design‘ auf die breiten Hüften und die schmale Taille der Karosserie, die eine besonders elegante und sportliche Erscheinung vermittelt.

Diese Design-Merkmale mit ihren geschwungenen Linien und dem auffälligen Kotflügelschwung wurden stark von der GM-Studie Mako Shark II inspiriert, die bereits in den frühen 1960er Jahren entwickelt wurde.

Corvette-Fans und viele andere Oldtimerfreunde erkennen diese dritte Corvette-Generation nicht nur an der Formgebung des dynamischen ‚Coke-Bottle-Designs‘, sondern auch daran, dass auf den Chrom-Plaketten dieses Modells die Bezeichnung für den giftigen ‚Stachelrochen ‚Stingray‘ zusammen geschrieben wird.

Chevrolet Corvette Stingray

Das 1978er Chevrolet Corvette Stingray Coupé Sondermodell ‚Pace Car‘ – ausgestellt im Automuseum Nordsee nahe Norddeich

Das 1978er Chevrolet Corvette Stingray Coupé als Sondermodell ‚Pace Car‘.

.
Anlässlich des 25jährigen Corvette-Jubiläums im Jahre 1978 wurde General Motors angefragt, ein passendes Pace Car als Führungs-Fahrzeug für das weltberühmte 500-Meilen-Rennen in Indianapolis zu erstellen.

Der Wunsch war für Chevrolet mit seiner Sportwagen-Ikone Befehl! Ein Corvette-Sondermodell in schwarzsilberner Zweifarb-Lackierung, mit Sport-Spiegeln und polierten Alu-Rädern sowie verspiegelten T-Tops mit einem silbernen Interieur war das Resultat.

Die Standardmotorisierung war ein 5,7-Liter-V8, entsprechend 350 c.i., mit einer Leistung von etwa 185 PS. Optional war auch der leistungsstärkere L 82-Motor mit 220 PS erhältlich.

Dabei konnten die Käufer zwischen einem 4-Gang-Schaltgetriebe oder einer Turbo Hydra-Matic Automatik wählen.

Ursprünglich war nur eine exklusive Produktion von 300 Einheiten geplant, doch aufgrund der hohen Nachfrage wurden letztendlich genau 6.502 Exemplare gefertigt.

Dabei bekam jeder Chevrolet-Händler in Nordamerika maximal eines dieser auffälligen Sondermodelle Fahrzeug zugeteilt.

chevrolet-corvette-pacecar

Chevrolet Corvette C 3 ‚Pacecar‘ mit 5,7-Liter V 8 Motor und 220 PS – Automuseum Nordsee nahe Norddeich

Das 1978er Corvette Coupé als Sondermodell ‚Pace Car‘, gebaut in einer Gesamt-Auflage von 6.502 Exemplaren.

Das hier präsentierte Fahrzeug mit der Jubiläums-Plakette auf der Motorhaube und weniger als 5.000 originale Meilen auf dem Tacho haben wir kürzlich im bestens aufgestelltem Automuseum Nordsee nahe Norddeich in Ostfriesland aufgespürt. Eingebaut ist hier der stärkere 5,7-Liter V 8 Motor mit 220 PS.

Die dort unter beengten Bedingungen geschossenen Aufnahmen mit den unvergleichlichen Kotflügelschwüngen inspirierten uns dann auch für dieses Corvette C 3-Porträt hier auf Edle-Oldtimer.de – ganz im Zeichen des bauchigen Coke-Bottle Designs.

Chevrolet Corvette Stingray

Das geschwungene Coke-Bottle Design der Chevrolet Corvette C 3 ‚Stingray‘ macht die Weitwinkel-Aufnahme hier bestens sichtbar

Chevrolet Corvette C 3 ‚Stingray‘  …ein Steckbrief mit Technik-Details der dritten Corvette-Generation von 1963:

Gegenüber dem Vorgänger-Modell Corvette C 2 fiel die Dachlinie flacher aus, was den Innenraum verkleinerte und den Ein- und Ausstieg unbequemer gestaltete. Ein zu verschmerzender Tribut an die verbesserte Sportlichkeit!

Motor und Getriebe

  • OHV-Motor Small-Block V 8 vorn längs – Hubraum 5.354 ccm  – eine zentral liegende Nockenwelle, zwei Ventile pro Zylinder
  • Bohrung × Hub – 101,5 mm × 87,55 mm
  • ein Carter Vierfachvergaser, Typ WCFB – Verdichtung 10,5:1
  • Leistung – 250, 300, 340 oder 360 SAE-PS bei bei 6000/min mit Einspritzung
  • Getriebe – Dreigang-Schaltgetriebe – optional 4-Gang, oder zweistufige ‚Powerglide‘ Automatik

Karosserie und Fahrwerk

  • Karosserie – GFK-Glasfaser-Kunststoff
  • Stahl-Kastenrahmen
  • Einzelradaufhängung vorn – Dreieckslenker und Schraubenfedern
  • Einzelradaufhängung hinten – Fünflenkerachse und Querblattfeder
  • hydraulische Einkreis-Trommelbremsen vorn und hinten

Abmessungen, Fahrleistungen und weitere Details

  • Länge 4.450 mm – Breite 1.770 mm – Höhe 1.260 mm
  • Radstand 2.490 mm – Leergewicht – ab 1.300 kg
  • Fahrleistungen – Beschleunigung 0–100 km/h in 7,0 s – Höchstgeschwindigkeit 190, kmh
  • Verbrauch – 14 bis 19 Liter pro 100 km
  • Neupreis 1963 – 31.400.- D-Mark für das Coupé, DM 31.600,- für das Cabriolet
  • Bauzeit 1967 bis 1982

Optional konnte für das 68er Modell die neue Dreigängige Turbo-Hydra-Matic sowie ein Alarm-System geordert werden.

Die Käufer konnten zwischen dem hier gezeigten Coupé sowie der offenen Convertible-Ausführung wählen. Wegen verschärfter US-Sicherheits-Bestimmungen wurde das Corvette-Cabrio nach dem Modelljahre 1978 aus dem Lieferprogramm gestrichen.

Chevrolet Corvette Stingray

Schwelgen in automobilen Formen und auffälliger Lackierung… die Chevrolet Corvette ‚Stingray‘ als 1978er Sondermodell ‚Pace Car‘

Die auffälligsten Facelifts und Modellpflege-Massnahmen während der Bauzeit der Corvette C 3 ‚Stingray‘:

Zum Modelljahr 1973 wurden die vorderen Chrom-Stoßstangen wegen neuer Vorschriften der US-Verkehrsbehörde durch Vollkunststoff-Teile mit darunter liegendem Stahl ausgetauscht.

1978 erhielt die Corvette dann ein erheblich vergrössertes Kofferraum-Volumen durch die neue riesige gewölbte Heckscheibe, die auch das zuvor kleine Rückfenster und die ‚Flying Buttress‘ genannten B-Säulen ersetzte.

Insgesamt wurden im Verlauf von fünfzehn Jahren 542.861 Corvette C 3 gebaut, darunter 70.586 Cabrios, die nur von 1967 bis 1975 gefertigt wurden.

Das Coke Bottle Design der Corvette C 3 Stingray hinterliess einen bleibenden Einfluss auf das Bild von Sportwagen in den USA und wird deshalb auch oft als eines der besten Beispiele für amerikanisches Automobildesign angesehen.

Chevrolet Corvette Stingray

Die riesige gewölbte Heckscheibe verlieh der Chevrolet Corvette ‚Stingray‘ ab dem Modelljahr 1978 einen echten Fastback-Look.

1953 war’s – die Corvette weckte sofort Emotionen und eine pure Begeisterung brach aus… für die Chevrolet Corvette!

Corvette-Fans… erleben Sie ergänzend zu dieser Reportage hier auf Edle-Oldtimer.de auch unseren beiden ausführlichen Beiträge mit jeweils zahlreichen authentischen Aufnahmen über die Vorgänger dieser hier präsentierten Corvette Stingray.

Petrol Heads, click here and enjoy your life:

und die

Die ersten beiden Chevrolet Corvette Design-Ikonen der frühen Jahre von General Motors aus den Vereinigten Staaten.

Mit diesem Porträt der dritten Corvette Generation ist unsere Trilogie der frühen Chevrolet Dream Cars jetzt endlich komplett.

Porträts der frühen Chevrolet Corvettes mit aufregenden authentischen Fotos… ein Genuss für alle Petrolheads!

chevrolet-corvette-stingray

Stars and Strips – diese brachial ‚gepimpte‘ Chevrolet Corvette C 3 Stingray entdeckten wir auf der Street Mag Show in Hannover

Der 68er Opel GT… das Pendant zur Corvette von der damaligen deutschen GM-Tochter.

.
Das Design des 1968er Opel GT war richtig stark an das attraktive Äussere der Chevrolet Corvette Stingray angelehnt.

Mit dem Opel GT – gefertigt von 1968 bis 1973 – und dem zum geflügelten Wort gewordenen Werbespruch ‚Nur Fliegen ist schöner!‚ polierte die Adam Opel AG als GM-Tochter aus den USA ihr vorheriges Image als Marke für eher biedere Fahrzeuge erheblich auf.

Dabei kam die gesamte Technik für diesen flotten Zweisitzer natürlich aus der Opel-Großserie, die formschöne Stahl-Karosserie im nachempfundenen Coke Bottle Design wurde dagegen aus Kapazitätsgründen von französischen Firmen dazu geliefert.

Bodengruppe, Fahrwerk sowie der 60 PS 1,1-Liter-Reihenmotor stammten vom Opel Kadett B. Den wahlweise erhältlichen 1,9-Liter-Motor mit seinen 90 PS steuerte dann der Opel Rekord C bei.

Die Skala des Rundtachos im Cockpit beider Varianten wies als Endmarke jeweils 240 kmh aus, was sogar die 1,9-Liter-Ausführung mit einer Vmax von etwa 185 kmh längst nicht erreichte.

Besonders die Besitzer des 60 PS Modells waren von diesem Image fördernden Feature als eingebauter Neidfaktor für ihre Nachbarn aber besonders dankbar.

Es waren die Kotflügelschwünge und die Klappscheinwerfer der flachen, so sportlichen Karosserie im von der Corvette bekannten Coke-Bottle Design, die dann die Begeisterung beim nicht nur deutschen Publikum hervor rief.

Der Opel GT wurde übrigens in erheblichem Maße auch in die USA exportiert. Dort wegen der deutlichen Familien-Ähnlichkeit als ‚Baby-Corvette‘ tituliert, liess uns diesen kleinen Opel-Sportler hier als ergänzenden Vergleich zur Corvette C 3 vorstellen.

Die Werbung für den Opel GT versprach damals vollmundig ‚Nur Fliegen ist schöner‚, was zum geflügelten Wort wurde.

Opel GT

Dieser weisse Opel GT ist im erstklassigen Automuseum EFA Mobile Zeiten in Amerang nahe des Chiemsees zu bewundern

Chevrolet Corvette  die Sportwagen-Ikone von General Motors aus den Vereinigten Staaten.

Erstklassige Foto-Impressionen sämtlicher Generationen des Hochleistungs-Sportwagens von GM – die Chevrolet Corvette.

Die Chevrolet Corvette – von der 53er C 1 bis zur heutigen C 8… acht Generationen reinrassiger Sportwagen!

Das passende Buch zum jedem Auto – die stets gute Empfehlung von Edle-Oldtimer.de

.
Neue Autobücher, auch für alle Oldtimer-Fans – Prestige, Design & Emotionen, Oldtimer-Träume… in Lack und Chrom!

Literaturtipps – Schätze der Bücherkiste, feinster Lesestoff eben auch für alle Freunde von klassischen Automobilen.

chevrolet-corvette-c1

Als Eyecatcher unserer stets aktuellen Rubrik ‚Neue Bücher für Autofans‘ wählten wir die 58er-Corvette C 1 mit unserem Autor Helmut Möller am Steuer

Neue Bücher rund ums historische Automobil und ein klasse Lesetipp für alle Corvette-Fans:

.
Matthias Gerst – Chevrolet Corvette – die US-Sportwagen-Ikone – alle Generationen seit 1953

Mit diesem ausführlichen und reich bebilderten Buch erhält diese uramerikanische Sportwagen-Ikone von Chevrolet zu ihrem 70. Geburtstag im Jahr 2023 ihre angemessene Würdigung.

chevtolet-corvette

Matthias Gerst – Chevrolet Corvette

ISBN – 978-3-613-04484-5
160 Seiten, 180 Bilder
Format – 210mm x 280mm, gebunden
Verkaufspreis – 24.90 €

Dieses Buch können Sie gleich hier bei unserem Affiliate-Partner Amazon bestellen – Chevrolet Corvette

Prestige, Design & Emotionen, Oldtimer-Träume… in Lack und Chrom – neue Autobücher für alle Oldtimer-Fans!

‚Value for money‘ – Preis-Leistung, das stets erfolgreiche Unternehmensmotto von Chevrolet.

Tags: , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert