Der legendäre 11 CV ist der echte ‚Gangsterwagen‘ von Citroën.
Der avantgardistische Automobil-Hersteller Citroën wurde von André Citroën gegründet, der 1919 mit dem Citroën Typ A das erste euopäische Großserien-Automobil herstellte. Ein Meilenstein unter weiteren genialen Konstruktionen von Citroën war der Citroën 11 CV, den wir hier näher vorstellen möchten.
Von 1934 bis 1957 – also über 20 Jahre – wurde der damals zukunftsweisende Citroën Traction Avant alias Citroën 11 CV äußerlich so gut wie unverändert gebaut.
Traction Avant heißt – aus dem Französischen übersetzt – ganz einfach Frontantrieb. Diese Antriebsart war zur Vorstellung dieses Citroën-Automobils im Jahre 1934 beileibe noch nicht etabliert.
Ebenso wie der deutsche Kleinwagen-Hersteller DKW mit dem F 1, hat dann der Citroën 11 CV ( ( 11 CheVaux ) als Frontantrieb-Pionier gravierend dazu beigetragen, dass sich diese Antriebsart wegen seiner großen Fahrsicherheit und dem guten Fahrkomfort später durtchsetzte und heute bei Klein- und Mittelklasse-Fahrzeugen Weltstandard geworden ist.
Ebenso neuartig war damals die selbsttragende Karrosserie und die Einzelradaufhängung mit der Torsionsfederung, die in der Summe den Citroën Traction Avant einzigartig machte. So gehört Citroën zu Recht zur Avantgarde der Automobilbau-Kunst, auch heute noch!
Die sicheren Fahreigenschaften auch auf schlechten Strassen verschafften diesem Fahrzeug dann auch den Spitznamen ‚Gangsterwagen‘ – es war der geeignete Fluchtwagen schlechthin und brachte ihm auch viele entsprechende Filmrollen ein.
Die Erfolgsgeschichte begann am 18. April 1934 – der Citroën Traction Avant wurde präsentiert.
Infolge der Weltwirtschaftskrise musste Citroën Konkurs anmelden, so dass das Unternehmen vom Reifenhersteller Michelin übernommen wurde. André Citroën verstarb während der Entwicklung des 11 CV und konnte den riesigen Erfolg dieses Fahrzeugs leider nicht mehr miterleben.
Nach Anlauf der Produktionsbänder für den 11 CVam Quai de Javel in Paris folgte wegen der grossen Nachfrage schnell auch die Fertigung in weiteren Fabrikationsstätten, wie in Forest, Belgien und in Slough in Gross Britannien. Auch in Köln wurde der ‚Front‘ gebaut, allerdings nur in geringen Stückzahlen.
Die Fahrzeug-Konzeption war in der Zwischenkriegszeit so zukunftsweisend, dass der Tranction Avant – zwar in verschiedennen Ausführungen u. a. auch mit Sechszylinder-Motor und mit größerem Fahrgastraum – aber ohne größere Modifikationen bis 1957 hergestellt und verkauft werden konnte.
Die Bezeichnung 11 CV ergab sich übrigens aus der Anzahl der – französischen – Steuer-PS, die sich aus dem Hubraum von 1911 ccm des Vierzylindermotors ableiteten. Noch heute heißt dieser Ausnahmewagen in Frankreich nur ‚La Traction‘ oder auch… ‚L‘ Attraction‘ – ein echter Liebesbeweis!
Mehr als eine Dreiviertel Million Traction Avant wurden von 1934 bis 1957 im Citroën-Traditionswerk am Quai de Javel in Paris hergestellt, der letzte Traction Avant ( Fahrgestell-Nr. 444.569 ) verliess am 25. Juli 1957 die traditionsreichen Werkhallen am Quai.
Wie die Recherchen des Autors ergaben, hat er mit seiner neugierigen Kamera bislang mehrere Exemplare des Citroën Traction Avant in der Ausführung Citroën 11 BL Legere aufgespürt. Angaben hierzu finden Sie unter den Fotos.
Einige technische Einzelheiten des Citroën Traction Avant:
- Vierzylinder-Reihenmotor mit 1911 ccm
- hängende Ventile, untenliegende Nockenwelle, angetrieben über eine Steuerkette
- Leistung – 56 PS bei 3800/min
- Dreigang-Getriebe plus Rückwärtsgang
- Höchstgeschwindigkeit – 130 kmh
- Verbrauch – ca. 12 l auf 100 km
- Lastverteilung – Motor hinter und Getriebe vor der Vorderachse
- selbsttragende Karosserie
- Länge 4,45 m – Breite 1,68 m – Höhe 1,54 m
- Radstand – bemerkenswerte 2,91 m
- Einzelradaufhängung an doppelten Querlenkern vorn
- Starrachse an zwei Längslenkern mit Drehstabfedern und einem Panhardstab hinten
- hinten angeschlagene ‚Selbstmörder‘-Vordertüren.
- ausstellbare Frontscheibe
Unser Autor ist Citroen-Fan und -Fahrer seit 1978!
Seit dem er 1978 einen gebrauchten Citroën 2 CV, der legendären ‚Ente‘ erstand, fährt unser Autor – mit wenigen Unterbrechungen zur Firmenwagenzeit – Autos der avantgardistischen französischen Marke Citroën.
Über etlichen Citroën GS-, GSA- und BX-Modellen, ist er heute bei seinem zweiten Citroën C 5, einem braven Tourer mit allerdings ‚unartigen‘ 177 Kawumm gelandet – seinem 3-Liter Biturbo-Dieselroß.
Allesamt Fahrzeuge mit der außergewöhnlich komfortablen und Rücken schonenden hydropneumatischen Federung. Denn… bei welchem Hersteller gibt es so etwas Gutes sonst noch?
Ein Citroën Traction Avant würde ihm dazu – als Zweitwagen – noch recht gut zu Gesicht stehen!
Bei der 10. Eckernförde Classics im Rahmen der Prinz Heinrich Fahrt 2011 war auch ein schöner Citroën Traction Avant 11 CV des Baujahres 1953 an den Museumshafen von Eckernförde gekommen.
Von den Vorkriegs-Ausführungen unterscheidet er sich nur in Kleinigkeiten, so sind die Scheibenwischer unten angeschlagen und der Kofferraum ist etwas vergrößert. Da muß der Kenner schon sehr genau hinschauen.
Abgelöst wurde der Citroën Traction Avant – nach 23 Jahren Bauzeit – von dem 1955 vorgestellten, revoulutionären Fahrzeugtyp Citroën DS 19, dessen patentierte, hydropneumatische Federung auch heute noch in den größeren Citroen-Modellen für einen unvergleichlichen Fahrkomfort sorgt.
Oldtimer-Fans lesen auch gerne unsere folgenden Beiträge über Citroën-Oldtimer
Erleben Sie auch unsere faszinierende und ausführliche Bildergalerie mit exklusiv fotografierten Aufnahmen in eindrucksvoller, grosser Darstellung und hoher Auflösung
von den Zwanziger- bis zu den Achtziger Jahren im feinen Oldtimer-Bereich unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de.
Zwei ganz besondere Citroën Traction Avant 15 CV aus dem Oldie-Raritäten-Kabinett
Der Traction Avant 15 CV entspricht im Aussehen, bis auf einen um 11 cm verlängerten Vorderwagen, der Karosserie des Citroën Traction Avant 11 CV. Der Motor macht den Unterschied, er arbeitet im 15 CV mit sechs Töpfen und einem Hubraum von 2, 9 Litern.
Citroën-Rarität eins – das 15 CV Cabriolet Baujahr 1939

Citroën Traction Avant – 15 CV Cabriolet – Oldtimer-Star im Museum Fichtelberg.
Fast waren wir mit unserer Fototour durch das wunderschöne Automuseum in Fichtelberg in Oberfranken schon ‚durch‘, als wir in der dortigen Halle 2 dieses geschniegelte Citroën Cabriolet aus dem Jahre 1939 entdeckten.
Von diesem Traction Avant mit 2.867 ccm Sechszylinder-Reihenmotor und seinen 78 PS – deshalb 15 CV – wurden insgesamt nur 14 Stück hergestellt. Eine absolute Rarität für alle Oldtimer-Freunde und Citroënisten, denn heute gibt es nur noch fünf Stück davon!
Und… wenn sie noch fahren sollten, ist das ein Oldtimergenuss allererster Güte. Man braucht ja nur leise brazzelnd entlang der Bordsteinkanten der Boulevards zu gleiten und nicht gleich die beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 140 bis 145 kmh auszureizen.
Citroën-Rarität zwei – der 15 CV mit Holzgas-Generator

Ein Citroën 15 CV mit Holzgas-Generator im PS.Speicher von Einbeck
In ganz Europa fuhren während des zweiten Weltkrieges und danach viele private Fahrzeuge aufgrund des herrschenden Benzinmangels im Holzgasbetrieb. So auch dieser Citroën 15 CV, der im brandneuen PS.Speicher im niedersächsischen Einbeck ausgestellt ist. Der Gasgenerator ist hinter dem rechten Vorder-Kotflügel gut zu erkennen.
Citroënisten unter sich!
Viele der Citroënisten, die heute noch die Tradition und den Traction Avant gepflegt am Laufen halten, sind im Citroën-Veteranen-Club von Deutschland e.V. organisiert. Nicht nur der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten ist ihnen wichtig, sondern auch gemeinsame Ausfahrten und Schraubertreffen sind absolut beliebt.
Der Doppelwinkel des Firmenlogos von Citroën stilisiert übrigens – damals wie heute – die doppelte Schrägverzahnung von Zahnrädern, auf die André Citroën ein Patent besass.
Citroën – avandgardistische Automobile vergangener Epochen aus Frankreich.
Hallo,
ich bin durch Zufall auf diese tolle Internetseite gestoßen. zu dem in Bruchhausen-Vilsen fotografierten Citroen Traction Avant möchte ich (als Sohn des stolzen Besitzers) ein paar Angaben machen. Bei dem Fahzeug handelt es sich um einen 48’er BN (Erstzulassung ende September 49)(beschrieben als BL) der im Winter 1960/61 optisch teilweise restauriert wurde. Die Restauration beschränkte sich auf eine Teillackierung und die Aufarbeitung des Innenraumes. Grund hierfür war die Hochzeit des Sohnes des Erstbesitzers. Kurz nach der Hochzeit wurde der Wagen stillgelegt und in eine Scheune gestellt. Aus dieser Scheune hat ihn mein Vater ihn 1983 geborgen und auf Achse nach Oberbayern überführt. Innerhalb eines Winters wurde technisch überholt und seitdem rollt er wieder. Im Jahre 2003 ist das Auto mitsamt seiner Familie nach Bru-Vi umgezogen. Optisch befindet sich der Wagen noch im „Hochzeits-Zustand“.
Seit seiner Wiederinbetriebnahme ist dieser Elfer ca 270.000 Kilometer gelaufen!
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Arbeitlang
4. Oktober 2011 – Ist ja toll! Besten Dank für diese detaillierten Informationen zu diesem Ausnahme-Fahrzeug! Viele Grüße vom Autor Helmut Möller!
[…] Boulanger diese Frage seinem Konstrukteur André Lefèbvre. Lefèbvre, der kurz zuvor mit dem Citroën Traction Avant („Traction avant“ = Frontantrieb) das so genannte „Gangsterauto“ entwickelte hatte, schuf […]