Die Hommell Sportwagen aus Frankreich

Eine Rhapsodie in Gelb und Blau… die Sportwagen von Hommell aus Frankreich.

Vom auffälligen 1993er Prototypen ‚Hommell Berlinette Échappement‘ bis zur Hommell Sportwagen-Kleinserie.

Die wahr gewordenen Sportwagen-Träume des Automobilenthusiasten, Rennfahrers und Verlegers Michel Hommell.

Hommell Sportwagen

Ein Blick in die Abteilung der Hommell Sportwagen im Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘ in Lohéac in der Bretagne

Ein Besuch in der Hommell-Abteilung des Automuseums  ‚Manoir de l’Automobile‘ in Lohéac in der Bretagne.

Die französischen Hommell Sportwagen-Oldtimer kennt bei uns in Deutschland doch kein Mensch, oder? 

Sehen sie doch auch aus, wie kaum erst vorgestellt. Immerhin rund 220 Coupés und Roadster wurden von 1990 bis 2004 gebaut.

Hommell Sportwagen

Der Prototyp No 2 des Hommell Berlinette Échappement mit dem 155 PS 16-Ventil-Zweiliter-Motor des Peugeot 306 S 16 aus dem Jahr 1993

Michel Hommell – Automobilenthusiast, Rennfahrer, Verleger und… Sportwagen-Produzent.

Der 1944 geborene Unternehmer Michel Hommell, ein absoluter Automobilenthusiast und ehemaliger Rennfahrer, errichtete bereits im Jahre 1988 das herausragende Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘ in Lohéac in der Bretagne.

Dazu gründete er 1990 – ebenfalls in Lohéac – den Automobilhersteller ‚Hommell Automobiles S. A., um seine ganz persönlichen Vorstellungen von formschönen und leistungsstarken Sportwagen im Stil der französischen Sportwagen der 1960er- und 1970er-Jahre zu verwirklichen.

Hommell Sportwagen

Der Hommell Barquette, Baujahr 1995 – mit dem Vierzylinder Zweiliter-Motor von 150 PS erreichte er 215 kmh

Der erste Prototyp des Hommell Berlinette Échappement wurde im Jahre 1990 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt, ein rassig-elegantes Mittelmotor-Coupé, dessen attraktives Design von Erick de Pauw stammte.

Die Serienfertigung begann dann 1994 mit diesem Hommell Berlinette Échappement.

Seine Auto-Passion finanzierte Michel Hommell dabei überwiegend als Eigentümer eines Verlags von auflagestarken französischen Zeitschriften, dessen Aushängeschild  das Automobilmagazin ‚Échappement‘ – also auf deutsch einfach ‚Auspuff‘ – war.

Hommell Sportwagen

Der Hommell Barquette Weltrekord-Wagen – 100.000 Kilometer in 94 Stunden auf offener Strasse

Technik, die immer noch begeistert! Leicht, flach und schnell, also die pure Sportlichkeit.

Die GFK-Karosserie (412/179/116 cm) wurde auf einem Stahlrohrrahmen mit Aluminiumstrukturen aufgebaut.

Vorne fanden sich doppelte Dreieckquerlenker, hinten McPherson-Federbeine.

Der quer vor der Hinterachse eingebaute 16-Ventil-2-Liter-Motor entstammte dem Peugeot 306 S16 und leistete 155 PS.

Ein Sman-6-Gang-Getriebe und nur 980 kg Leergewicht sorgten für angemessene Sportlichkeit.

Bis zur Produktionseinstellung 2003 wurden insgesamt immerhin etwa 220 Hommell-Sportwagen in Lohéac produziert.

Hommell Sportwagen

Ein Hommell Barquette Prototyp aus dem Jahre 2004, der nie in Serie ging – Zweiliter-Vierzylinder, 180 PS, 215 kmh

Die von uns im Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘ in Lohéac entdeckten Hommell Sportwagen-Klassiker.

  • Der Prototyp No 2 des Hommell Berlinette Échappement mit dem 155 PS 16-Ventil-Zweiliter-Motor von 1993
    .
  • Der Hommell Barquette des Baujahres 1995,  mit dem Vierzylinder Zweiliter-Motor von 150 PS
    .
  • Der Hommell Barquette Weltrekord-Wagen – 100.000 Kilometer in 94 Stunden auf offener Strasse
    .
  • Ein Hommell Barquette Prototyp aus dem Jahre 2004, der nie in Serie ging
    .
  • Hommell Berlinette Échappement Prototyp – vorgestellt auf der Weltausstellung 1992 in Sevilla
    .
  • Hommell Berlinette RS, Baujahr 1999 mit 167 PS
    .
  • Hommell Berlinette RS 2 mit 195 PS, vorgestellt auf der Mondial 2000 in Paris
Hommell Sportwagen

Hommell Berlinette Échappement Prototyp – vorgestellt auf der Weltausstellung 1992 in Sevilla – 16-Ventil-Vierzylinder, 1905 ccm, 160 PS, 230 kmh

Die Hommel Sportwagen im Rewnngeschehen.

Hommell Sportwagen

Hommell Berlinette RS, Baujahr 1999 mit 167 PS vor einem Hommell Berlinette RS 2 mit 195 PS, vorgestellt auf der Mondial 2000 in Paris

Manoir de l’Automobile im französischen Auto-Dorf Lohéac, das begeisternde Automuseum mitten in der Bretagne.

Das begeisternde Automuseum mitten in der Bretagne residiert in einem historischen Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert,  das für die Ausstellungen immer wieder erweitert wurde.

Das Manoir de l’Automobile in Lohéac präsentiert auf 15.000 Quadratmetern insgesamt mehr als vierhundert historisch wertvolle Fahrzeuge und gehört damit zu den bedeutendsten Automobilsammlungen in ganz Europa.

Sämtliche hier vorgestellten Hommell Sportwagen entdeckten wir während unseres Besuchs im Manoir de l’Automobile, wo wir dann auch zu diesem kleinen Beitrag inspiriert wurden.

Zu unserer ausführlichen Foto-Reportage unter ‚Classic Cars & Bikes‘ auf Globetrotter-Fotos.de… Manoir de l’Automobile in Lohéac.

Hommell Sportwagen

Hommell Berlinette RS 2 mit 195 PS, vorgestellt auf der Mondial 2000 in Paris, vor einem BMW 2002

Bienvenue à Lohéac – le village de l’automobile!

Die bretonische Gemeinde Lohéac 40 Kilometer südlich von Rennes in der französischen Bretagne – nur etwa 2,5 Stunden mit dem TGV von Paris entfernt – kann zurecht als ‚Das Auto Dorf Frankreichs‘ bezeichnet werden.

Mit dem herausragenden Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘, verschiedenen Renn-Parcours und einigen auf Oldtimer-Fahrzeuge und Rennwagen spezialisierten Werkstätten zieht es nämlich jährlich Tausende von Autofans in seinen Bann.

In einer ehemaligen Molkerei Lohéacs produzierte dazu der Automobilhersteller ‚Hommell Automobiles S. A.‘ in der Zeit von 1994 bis 2003 seine aufregenden, hier gezeigten Sportwagen.

Internationale Bekanntheit erlangte Lohéac dabei aber besonders durch seine Rennstrecke Circuit de Lohéac, auf der jährlich Läufe der FIA Rallycross-Weltmeisterschaft ausgetragen wird.

Hommell Sportwagen

Hommell Capster – eine offene Variante des Hommell Berlinette RS der Bauzeit 1998 bis 1999

Fahren wie Gott in Frankreich… ein Hoch auf die französischen Oldtimer-Automobile!

Eine feine und gut sortierte Übersicht aller bislang von uns entdeckten und fotografierten Oldtimer-Automobile französischer Hersteller aller Epochen bietet ergänzend unser Beitrag unter ‚Classic Cars & Bikes auf unserer Website Globetrotter-Fotos.de.

Click here, have a look and enjoy your life:

Prestige, Design & Emotionen aus Frankreich – aufregende Oldtimerträume… in Lack und Chrom!

Hommell Sportwagen

Hommell Capster – eine offene Variante des Hommell Berlinette RS der Bauzeit 1998 bis 1999

Eine Parade mit exklusiven Oldtimer-Fotos von rollenden Legenden französischer Automobilbaukunst aller Epochen.

Prestige, Design & automobile Emotionen aus Frankreich – aufregende Oldtimerträume… in Lack und Chrom!

Frankreichs edle Oldtimer – klassische Automobile französischer Hersteller.

Das passende Buch für alle Fans französischer Automobile, die Neuerscheinung im Motorbuch-Verlag:

Andreas Gaubatz / Stefan Müller
FRANZÖSISCHE AUTOS
1945 – 2000

Französische Autos – Andreas Gaubatz / Stefan Müller

Französische Autos – Andreas Gaubatz / Stefan Müller

ISBN –  978-3-613-04486-9
352 Seiten, 1000 Bilder
Format 230 mm x 265 mm, gebunden
Verkaufspreis – 69.00 €

Dieses Buch gleich hier bei unserem Affiliate-Partner Amazon bestellen – FRANZÖSISCHE AUTOS

Tags: , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert