125 Jahre Automobil

1886 bis 2011 …unser heiss geliebter fahrbahrer Untersatz ist 125 Jahre alt geworden!

Jahre sowie Jubiläen kommen und gehen. Jetzt sind es schon über 135 Jährchen, seitdem das Auto laufen lernte.

Tradition und Fortschritt, Erfolg und Misserfolg liegen in der Entwicklung des Automobils dicht beieinander – eine Rückschau!

Benz Patent Motorwagen

Benz Patent Motorwagen 1886 – ein Nachbau, ausgestellt im Zeithaus der Autostadt Wolfsburg

Meilensteine der Automobil-Technik, von uns anschaulich in feinen Aufnahmen dargestellt!

.
Mit mutigen Motor-Pionieren ging es bereits im 19. Jahrhundert los…

1886 – Carl Friedrich Benz meldet am 29. Januar das Patent für ein benzingetriebenes Kraftfahrzeug mit Viertaktmotor an, den ‚Benz Patent-Motorwagen Nummer 1′.

1888 – Benz‘ Ehefrau Bertha fährt gemeinsam mit ihren beiden Söhnen von Mannheim nach Pforzheim und wieder zurück,  die erste Fernfahrt mit einem Automobil.

Dieses erste und richtig praxistaugliche Automobil der Welt, der Benz Patent Motorwagen von Carl Benz aus dem Jahre 1886, ist mehrfach nachgebaut worden.

Wir haben ihn als perfekt gemachte Replika schon in verschiedenen deutschen Automuseen und sogar auch in den Vereinigten Staaten entdecken und fotografieren können.


125 Jahre Automobil – eine farbige Rückschau der Entwicklung unseres geliebten fahrbaren Untersatzes.

harrahs-collection

Oldtimer der Pionierzeit aus der Brass Era, der sogenannten ‚Messing Ära‘ – Harrahs Collection in Reno, Nevada

125 Jahre Automobil – dieses bemerkenswerte Jubiläum, das bereits im Jahre 2011 gefeiert wurde, haben wir zum Anlass genommen, diese kleine Übersicht über mehrere Highlights aus der spannenden Geschichte der motorisierten automobilen Fortbewegung zu erstellen.

Dieser kleine Beitrag ist eine Hommage an das Automobil, mit Herzblut für ‚Menschen mit Benzin im Blut‘ geschrieben.

Dabei lagen in diesen wechselhaften Jahrzehnten ab den Motor-Pionieren im deutschen Kaiserreich so manche Tops und Flops des Automobils oft ganz nah beieinander.

Hier in diesem Jubiläums-Beitrag auf Edle-Oldtimer.de können wir  – aufgrund der Konzeption dieser Website als Blog – naturgemäß nur recht wenige, dafür aber besonders markante Aufnahmen aus der Historie des Automobils zeigen.

Dabei haben wir uns aber vorgenommen, einige ganz besonders edle Leckerbissen vergangener Jahrzehnte als Meilensteine der bisherigen automobilen Entwicklung anschaulich zu präsentieren.

Classic Cars & Bikes – die umfangreichen Oldtimer-Seiten auf Globetrotter-Fotos.de.

.
Fotos, Fotos, Fotos, Fotos… auch möchten wir Sie an dieser Stelle zu einem Besuch unserer umfangreichen Automobilseiten

auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de – längst zu einer umfangreichen Fundgrube für alle Motor-Freunde ausgebaut – verführen.

Auf über 150 Seiten zeigen wir nahezu 5.000 Fotos von…. Autos, Autos, Autos aller Epochen, vieler Fabrikate und Herstellerländer in exklusiv fotografierten, facettenreichen Bildergalerien mit spannenden Reportagen über die verschiedensten Fahrzeugtypen.

Oh, happy days, die Anzahl und Auswahl der Fotos unserer Präsentation übertrifft vermutlich jeden noch so dicken Bildband zum Thema Automobil, also… klicken Sie sich doch einfach mal durch!

Das Oldsmobile Curved Dash, das erste Großserien-Fahrzeug der Welt.

oldsmobile-curved-dash

Ein Oldsmobile Curved Dash des Baujahres 1901 im Browning-Kimball Car Museum von Ogden im US-Bundesstaat Utah

Dieses Oldsmobile-Modell läutete in den Vereinigten Staaten Anfang des 20. Jahrhunderts die dortige Massenmotorisierung ein – das Oldsmobile Curved Dash mit seinem charakterischem gebogenen Spritztschutz war das erste Automobil der Welt, das ab 1901 in Großserie hergestellt wurde.

Vielfach sahen die Automobile der frühen Pionierzeit eben einfach nur wie pferdelose Kutschen aus. In Nordamerika wurde die frühe Automobil-Epoche bis etwa 1917 wegen des häufig verbauten Messings auch Brass Era, also Messing Ära genannt.

Das erste Fließband-Automobil der Welt, das Ford T-Modell, liebevoll ‚Tin Lizzie‘ genannt und ein Millionen-Seller.

Hier zeigen wir das Ford T-Modell, mit dem Henry Ford ab Juli 1914 die Fließband-Fertigung im Automobilbau einführte und die Massenmotorisierung der Vereinigten Staaten erst so richtig in Schwung brachte.

Bis ihm der Volkswagen Käfer das ‚Blaue Band‘ des meistproduzierten Automobils der Welt abnahm, war das Ford T-Modell mit mehr als 15 Millionen verkauften Autos das erfolgreichste Automobil aller Zeiten.

Ford T

Das liebevoll ‚Tin Lizzy‘ genannte Ford Model T Convertible Coupé – Baujahr 1917 – so fuhr damals bestimmt auch Oma Duck

Urige Kleinwagen und grösster automobiler Luxus dominierten die Zwischenkriegs-Zeit.

Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen von 1918 bis 1939 brachte enorme Fortschritte im Automobilbau und eine grosse Bandbreite vielseitiger Fahrzeuge. Für den kleinen Geldbeutel als auch für das ganz grosse Portemonnaie, alles war möglich!

Als Beispiel für beliebte Kleinwagen im Deutschland der 1920er-Jahre zeigen wir hier das Hanomag ‚Kommissbrot der Baujahre 1925 bis 1929. Aber auch DKW fand viele Anhänger für den ersten Frontantriebswagen Deutschlands, den kleinen DKW F 1.

Der ‚Kleine Hanomag‘ Typ 2/10 PS der 1920er-Jahre war das erste richtige ‚Volks-Automobil‘ in Deutschland. 

hanomag-kommissbrot

Ein Hanomag 2/10 PS Cabriolet, liebevoll ‚Kommissbrot‘ genannt – ausgestellt im Zeithaus der Autostadt Wolfsburg

Eine ganze Reihe damals bedeutender Automobil-Hersteller in Deutschland, Großbritannien und in den USA boten dagegen in den 1930er Jahren auch luxeriöse Automobile für allerhöchste Ansprüche an.

1926-rolls-royce-phantom

Rolls-Royce Phantom I – Baujahr 1926 – 6-Zylinder, 7.668 ccm, 108 PS – Technikmuseum Speyer

Die berühmteste Kühlerfigur der Welt – Spirit of Ecstasy –, die jeden Rolls Royce ziert, wurde im Jahre 2011 ebenfalls schon hundert Jahre alt und in seiner Form auch heute noch nahezu unverändert gefertigt. Der majestätisch wuchtige Kühler des ‚Rolls‘ prägt auch heute noch – wie bei diesem noblen Vorkriegsmodell – die kräftige Frontansicht aller Luxuskarossen der urbritischen Marke, die allerdings heute zu BMW gehört.

So steht dieser Rolls-Royce hier als Beispiel für die luxeriösen Fahrzeuge der 1930er Jahre, die er mit renommierten Namen, teils aber auch längst untergegangenen Marken, wie Maybach, Mercedes-Benz, Horch oder auch mit den Packards, Duesenbergs und Cadillacs von jenseits der ‚Grossen Pfütze‘ teilt.

Mercedes-Benz 500 K Special Roadster

Mercedes-Benz 500 K Special Roadster – Baujahr 1936 – Harrah Collection, Reno, Nevada

Fiat 500 Topolino – das unverwüstliche ‚Mäuschen‘ aus Bella Italia.

Dieser kleine, sympathische Wagen mit der offiziellen Bezeichnung Fiat 500 wurde bereits im Jahre 1936 vorgestellt und wurde zum Sinnbild der Massenmotorisierung Italiens.

Die zweisitzige Ausführung Berlina als das normale Topolino-Modell wurde überwiegend mit dem praktischen Faltschiebedach bzw. Rolldach verkauft. Mit nur wenigen Änderungen wurde der Fiat 500 Topolino immerhin bis 1955 produziert und insgesamt über eine halbe Million mal verkauft.

Fiat 500 Topolino

Ein Fiat 500 A Berlina führt einen Corso durch das historische Pienza in der Toskana an – typisch ist das Stoff-Rolldach

In der Wirtschaftswunderzeit erreicht die Massenmotorisierung auch West- und Ost-Deutschland.

Einer der weltgrössten Millionenseller war der Volkswagen Käfer und mit seinem unverwüstlichen Vierzylinder-Boxer auch ein echter Meilenstein für den Automobilbau der Wirtschaftswunderzeit.

volkswagen-kaefer

Der einmillionste VW Käfer von 1955 – ausgestellt im Zeithaus der Autostadt in Wolfsburg

Der Volkswagen Käfer – er sollte ein ‚richtiger‘ Volkswagen sein und wurde dann tatsächlich zum Millionenseller.

In Amerika liebevoll ‚Beetle‘, also ebenfalls Käfer, genannt, war er mehrere Jahrzehnte lang das meistverkaufte Auto der Welt aus ‚Good Old Germany‘, genau wie in seinem Heimatland Deutschland, wo er die Massenmotorisierung der Nachkriegszeit möglich machte.

sachsenring-trabant

Ein Schnittmodell des Trabant P 50 im besuchenswerten August-Horch-Museum in der Autostadt Zwickau

In Ostdeutschland, also in der damaligen DDR, war war der Trabi genannte Sachsenring Trabant trotz irrsinnig langer Lieferzeiten sehr begehrt. Heutzutage ist dieses kleine Fahrzeug mit der blauen Zweitaktfahne einfach nur ‚Kult‘!

Borgward Hansa 1500 aus Bremen

Der Borgward Hansa 1500 der Carl F. W. Borgward G.m.b.H. aus Bremen und war die erste deutsche Pkw-Neukonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg und – wegweisend – die erste deutsche serienmäßig gebaute Limousine mit Ponton-Karosserie.

Borgward Hansa 1500 Limousine

Eine Borgward Hansa 1500 Limousine – das erste deutsche Serienauto mit Ponton-Karosserie

Das Schwelgen on Chrom und Lack – die Heckflossen-Zeit

Die Ära der 1950er- und 1960er-Jahre hiess bei uns die Wirtschaftswunderzeit – es war die Hochzeit des Rock’n Rolls, des Petticoats und der amerikanischen Strassenkreuzer mit riesigen Heckflossen.

Cadillac Coupé DeVille

Strassenkreuzer-Heckflossen vom Feinsten – en vogue beim Cadillac Eldorado Biarritz des Jahrgangs 1959

Der größtmögliche automobile Flop – Ford Edsel des Baujahres 1958

Als einer der größten Flops der bisherigen Automobilgeschichte gilt aber auch der Ford Edsel von 1958. Nur ein Fünftel der geplanten Stückzahl fand von 1957 bis 1959 die Gegenliebe des amerikanischen Publikums. Wegen des ‚vaginösen‘ Designs des Kühlergrills zogen dazu die puritanischen amerikanischen Hausfrauen-Verbände demonstrierend vor die Schauräume von Ford.

An dem Misserfolg dieses Mittelklassewagens wäre die Ford Motor Company in den USA Ende der 1950er Jahre fast kaputt gegangen. Heute haben die wenigen noch vorhandenen Ford Edsel Fahrzeuge dagegen absoluten Kultstatus und sind in den Vereinigten Staaten höchst begehrte Oldtimer.

ford-edsel

Ford Edsel Citation 4-door-Hardtop Sedan, Baujahr 1958 – früher ein Flop, heute ein Kultauto in den USA

Die längste, nahezu unveränderte, Bauzeit- Morgan – von 1936 bis heute

Besondere Beispiele, wie klassische Automobile über Jahrzehnte hinweg nahezu unverändert gebaut werden, bietet der englische Sportwagen-Hersteller Morgan. Konzeptionell sind die Wagen und die Korrosserieform seit 1936! unverändert.

morgan-roadster

Morgan 4/4  – ein Roadster der klassischen britischen Art

Wer würde hier nicht gerne Platz nehmen? In 125 Jahren hat das Automobil nichts an seiner Faszination verloren! Und zu den geschmackvollen Feinheiten des Designs passt auch wunderbar die Ausssage des Schriftstellers Filippo Tommaso Marinetti aus dem Jahre 1909:

‚Die Herrlichkeit der Welt hat sich um eine neue Schönheit bereichert, die Schönheit der Geschwindigkeit‘

morgan-8-cockpit

Volant des Morgan Plus 8 – klassisch schön, praktisch und sündhaft teuer

Auto-Emotionen sind zeitlos – Bugatti

Bugatti in Molsheim im Elsass, gegründet von Ettore Bugatti, gehört zu den legendären Luxus-Automarken Europas. Die erste Produktion lief von 1909 bis zum Bankrott im Jahre 1963. 

bugatti-cabriolet-type57sc

Bugatti Cabriolet Type 57 SC – Baujahr 1938 – Achtzylinder, 3.257 ccm, 210 PS, 215 kmh

Mit dem Volkswagenwerk als neuer Eigentümer wurde die frühere Kultmarke aus dem Elsass ab 1998 wiederbelebt. Sie steht heute für das Maximum im Automobilbau erreichbare. Unten ein Bugatti Veyron 16.4 Super Sport – automobile Höchst-Leistung mit 1.200 PS auf den Punkt gebracht.

bugatti-veyron

Bugatti Veyron 16.4 – Baujahre 2005 bis 215 – Bugatti-Pavillon, Autostadt Wolfsburg

Ein winziger, gewagter Ausblick in die automobile Zukunft

An der Entwicklung alternativer Antriebe zum Verbrennungsmotor geht aus heutiger Sicht zur Reduzierung des CO2 Ausstosses angesichts des galoppierenden Klimawandels kein Weg vorbei.

Die Nase vorn hat derzeit – im Jahre 2019 – der amerikanische Elektro-Automobil-Pionier Tesla. Aber alle namhaften Hersteller sind dem visionären Elon Musk dicht auf den Fersen und werden den Markt in naher Zukunft mit Elektro-Fahrzeugen überschwemmen. Das Rennen ist also offen!

tesla-s

Ein Tesla Model S vor dem Fliegermuseum in Altenrhein am Bodensee, Schweiz

Alternativ zur reinen E-Mobilität wird auch der Wasserstoff-Antrieb von verschiedenen Herstellern voran getrieben.

Keiner weiss, welche Antriebsform einmal gewinnen wird, denn auch der viel gescholtene Verbrenner ist noch längst  am Ende seiner Entwicklung. Que será, será!

125 Jahre automobile Fortbewegung und kein Ende ist abzusehen …Meilensteine der Automobil-Technik!

Prestige, Design & Emotionen – in Lack und Chrom… aller Automobil-Epochen!

Tags: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert