Das Horch 851 Transformations-Cabriolet der 1930er-Jahre im edlen Kaiser-Format!
Der berühmte Dresdner Karossier Gläser schuf dieses edle Cabriolet als Sonderausführung der Horch Baureihe 850.

Ein Horch 851 Transformations-Cabriolet, ein edler Oldtimer im Besucherforum der Gläsernen Manufaktur von VW Dresden
Status und Prestige für den Kaiser von Äthiopien… eine mächtige, blitzende Karosserie mit gewaltigem Achtzylinder!
Mit seinen edlen Achtzylinder-Fahrzeugen wurde Horch zur Luxusmarke der Auto-Union AG der Vorkriegszeit.
Die 1930er Jahre waren die hohe Zeit besonders edler Luxus-Automobile, in Deutschland, Grossbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Bei uns in Deutschland buhlten die Automobil-Hersteller Mercedes-Benz, Maybach, Röhr und Horch um die Gunst der besonders zahlungskräftigen Kundschaft.
In England waren es – wie heute auch noch – Rolls-Royce und Bentley und in den USA sind es wohlklingende Namen von Automobil-Manufakturen, die aber – mit Ausnahme von Cadillac, der Luxusmarke des GM-Konzerns – ausnahmslos vom Markt verschwunden sind.
Denn… wer kennt heute noch die Marken Pierce-Arrow, Auburn, Cord, Duesenberg, Studebaker oder Packard?

Die imposante Fahrzeugfront mit riesigen Scheinwerfern und mächtigen Kühler, das Horch 851 Cabriolet
Diese damaligen Hersteller wetteiferten alle mit einer herausragenden Qualität und Dauerhaftigkeit, sowie natürlich mit dem Prestige, das die wuchtigen Karossen mit mächtigen, verchromten Kühlern dem künftigen Besitzern verleihen sollten.
Oftmals war es damals üblich, dass sich die anspruchsvollen Kunden Ihr Fahrzeug nach ihren eigenen Wünschen zusammenstellen konnten.
Die Autofabrik lieferte das Chassis und den Motor, die Karosserie schneiderte dann eine Spezialfirma.
Horch, die Nobelmarke des Auto Union Konzerns, mischte fröhlich im Markt mit und arbeitete hier gerne mit dem renommierten Karosserie-Werk Gläser aus Dresden zusammen.

Ein Horch-Oldtimer auf dem Podest im der Gläsernen Manufaktur des Volkswagenwerks in Dresden
Geschlossen, offen oder halboffen zu fahren – deshalb erhielt dieses Fahrzeug den Namen ‚Transformations-Cabriolet‘.
Dieses Oberklasse-Fahrzeug der Auto Union aus der Vorkriegszeit ist wohl einer der edelsten Oldtimer aus deutscher Fabrikation, die heute zu besichtigen sind.
Vom Horch 851, einer Sonderausführung des Spitzenmodells Horch 850, wurden 1936 insgesamt nur sechs Exemplare hergestellt, von denen heute nur noch drei Stück existieren.
Die Karosserie des Transformations-Cabriolets – geschlossen, offen oder halboffen – wurde von der berühmten Karosserierfabrik Gläser aus Dresden gefertigt.

Der Horch 851, Baujahr 1936, mit seiner edlen Gläser-Karosserie in der Gläsernen Manufaktur in Dresden
Dieser Horch 851 ist ein echter Kaiserwagen – sein Erstbesitzer war Kaiser Haile Selassi von Äthiopien!
Der Erstbesitzer des hier im Originalzustand vorgestellten Luxuswagens der 1930er Jahre war Haile Selassi , letzter Kaiser von Abessinien, dem Land am Horn von Afrika, das heute Äthiopien heisst. Mit ihm konnte der Negus, wie er auch genannt wurde, als afrikanischer Potentat vor seinem darbenden Volk so richtig repräsentieren.
Der Tachometerstand dieses Horch 851 beträgt übrigens gerade mal 37.088 Meilen, also nur gut 50.000 km. Heute würden wir sagen – eben erst eingefahren der feine Schlitten!
Der Blickfang in der Gläsernen Manufaktur des VW-Werks in Dresden… das Horch 851 Transformations-Cabriolet.
Im Besucherforum der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden zieht der Horch 851 an exponierter Stelle auf einem Podest und wirkungsvoll angestrahlt, alle Blicke auf sich.
Der Nachfolger des Karosseriers Gläser, die Karosseriewerke Dresden GmbH der Unternehmensgruppe Schnellecke, stellte dieses ‚gute Stück‘ leihweise als Blickfang zur Verfügung.
Für den Volkswagen-Konzern ist er ein passender Rückblick auf die Luxus-Fahrzeuge der Vorkriegszeit in der Verbindung zum hier hinter Glas bis 2016 unter optimalen Bedingungen gefertigten Volkswagen-Spitzenmodell Phaeton.

Der Horch 851 in der Seitenansicht
Das Horch 851 Transformations-Cabriolet, eine Leihgabe des Nachfolge-Unternehmens der Gläser Karosseriewerke.
Der Wert dieses besonders edlen Oldtimers von Horch lässt sich heutzutage nur schätzen, versichert ist er zumindest mit einer Summe von 3 Millionen Euro.
Er ist eine Leihgabe der Karosseriewerke Dresden GmbH, und dient dem Nachfolgeunternehmen der berühmten Gläser Karosseriewerke aus der Vorkriegszeit heute als Aushängeschild für die damalige Wertarbeit.

Der Horch 851 besass rechts und links vor den Vordertüren zwei mächtige, voll verkleidete Reserve-Reifen
Acht Zylinder und fünf Liter Hubraum bei einer Länge von 5,50 Metern… einige technische Daten des Horch 851:
- Hersteller – Auto Union AG
- Baujahr – 1936
- Karosserie – geschlossen, offen oder halboffen
- Antrieb – Achtzylinder-Reihenmotor, mit von einer Königswelle angetriebenen obenliegenden Nockenwelle.
- Hubraum 4944 ccm – Bohrung und Hub 87 × 104 mm
- Leistung – 100 PS kW ( 74 Kw ) bei 3.400 U/min
- Länge 5550 mm – Breite 1820 mm
- Radstand – 3750 mm
- Spur vorne / hinten – 1470 /1500 mm
- Gewicht – 2.80o kg
- Höchstgeschwindigkeit – 125 kmh
- Verbrauch – 22 l/100 km
- Wendekreis – 16,5 m
Der von Gottlieb Daimlers Sohn Paul entwickelte Horch 8 setzte seinerzeit Maßstäbe im Motorenbau.
So legte Daimler den Ventiltrieb des Reihen-Achtzylinders auf eine perfekte Laufruhe aus. Dabei wurden die zwei obenliegenden Nockenwellen von einer Königswelle mit Spiralverzahnung angetrieben. Ohne Stoßstangen und Schwinghebel wirkten sie direkt auf die parallel hängenden Ventile.
Entdeckt haben wir das Horch 851 Cabriolet in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Anfang April 2011.

Die ausklappbare Kofferbrücke im Heck des Horch 851 Transformations-Cabriolets
Horch – Meilensteine der Automobil-Geschichte, im Jahre 2011 gewürdigt im Zeithaus der Autostadt Wolfsburg.
In der Ausstellung ‚Meilensteine aus 125 Jahren Automobilgeschichte‘ im Zeithaus der Autostadt Wolfsburg war dieses einmalig schöne Fahrzeug als herausragendes Beispiel für den Luxuswagenbau der 1930er Jahre des 20. Jahrhunderts zu sehen.
Dort haben wir dieses spannende Fahrzeug Anfang Juni 2011 dann noch einmal wieder getroffen.
Das Horch 851 Transformations-Cabriolet bietet einen imposanten Anblick voller automobiler Emotionen!

Ein Horch-Oldtimer der Spitzenklasse, der Horch 851 vor der lichtdurchfluteten Produktion
Edle Horch-Oldtimer – spannende Reportagen und faszinierende Bildergalerien begleiten uns!
Auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de haben wir die die folgenden, zum Thema Horch und Gläserne Manufaktur gut passenden Reportagen
- Gläsernen Manufaktur – die transparente Produktion des VW Phaeton in Dresden.
. - August-Horch-Museum in Zwickau – die Entwicklung der automobilen Fahrzeugentwicklung.
mit exklusiv fotografierten Aufnahmen in eindrucksvoller Darstellung und hoher Auflösung veröffentlicht.
Die Gläserne Manufaktur in Dresden… ein architektonisches Juwel der heutigen Zeit.
.
Diese aussergewöhnliche Automobilfabrik muss man als Fan der automobilen Fortbewegung – ganz besonders auch wegen der besonderen Architektur und der fortschrittlichen Fahrzeug-Fertigung – einfach gesehen haben!
Von der Fertigstellung im Jahre 2002 bis 2016 wurde hier der Volkswagen Phaeton produziert, ab 2017 lief hier der Elektro-Golf vom Band, der 2021 vom Elektrofahrzeug Volkswagen ID 3 abgelöst wurde.
Dabei nutzt die Volkswagen AG die Gläserne Manufaktur in Dresden auch als sogenanntes Center of Future Mobility.
Wir denken, dass diese offene – ‚gläserne‘ – Art einer Auto-Fertigung derzeit immer noch einmalig auf der ganzen Welt ist.

Ein architektonisches Juwel, die Gläserne Manufaktur des Volkswagenwerks in Dresden
Unsere Empfehlung für Ihren Besuch im Elbflorenz Dresden… buchen Sie eine Führung durch die Gläserne Manufaktur!
Im Banne der Motoren, lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert – Edle-Oldtimer.de!
Edle Oldtimer – faszinierende Reportagen und Ansichten klassischer Auto-Veteranen!
Tags: gläser dresden, gläserne manufaktur, gläserne manufaktur dresden, horch 851, horch oldtimer, karosserie gläser, volkswagenwerk dresden