Zwei seltene Vorkriegs-Oldtimer von Ford Köln, von uns in Dänemark entdeckt… Ford Eifel!
Ford Eifel, der Vorgänger des berühmten Buckeltaunus, der nach dem zweiten Weltkrieg bei uns Karriere machte.

Ein Ford Eifel des Jahrgangs 1937 – von uns entdeckt im erstklassigen Automobilmuseum auf der dänischen Insel Bornholm
Ein früher und sehr seltener Oldtimer des deutschen Ablegers des US-Autoherstellers Ford in Köln-Niehl.
Die Ford Motor Company startete bereits 1926 in Deutschland mit einer Montage-Linie am Westhafen in Berlin.
So richtig erfolgsverwöhnt war die Ford Motor Company in den 1920er Jahren dank seines Millionensellers, dem Ford T-Modell – liebevoll ‚Tin Lizzie‘, sprich Blechliesel genannt–, und stieg zum grössten Automobilhersteller der damaligen Motorwelt auf.
So waren die Hälfte aller damals weltweit verkauften Automobile Fords aus den Vereinigten Staaten.
Wie viele andere Länder schützte auch Deutschland seinerzeit seinen Automarkt durch sehr hohe Importzölle für komplett fertig gestellte Automobile.
Um diese Importzölle zu umgehen, mietete Ford 1926 mehrere Hallen im Berliner Westhafen und richtete dort neben einem Ersatzteillager ab 1926 auch einen Montagebetrieb zunächst für Fords T-Modelle ein, deren Einzelteile in Holzkisten aus den USA angeliefert wurden.
Aus dieser Produktion zeigen wir in unserem Bericht über das robuste Ford A-Modell ein Landaulet als Taxi, das von der Firma ‚Taxi-Ruf Bremen 14 0 14‘ heute noch liebevoll gepflegt wird.

Eine ausgesprochen gepflegte Ford Eifel Cabrio-Limousine im Bornholmer Automobilmuseum südlich von Aakirkeby
In Köln-Niehl wurde Fords deutsche Automobilfabrik errichtet – ja, damals war’s im denkwürdigen Jahr 1931.
Fords Montagelinie in Berlin konnte, obwohl täglich bis zu 64 Wagen montiert wurden, der steigenden Nachfrage bei weitem nicht mehr gerecht worden.
Deshalb erwarb die Ford Motor Company in Köln-Niehl ein grosses Grundstück und startete dort bereits im Jahr 1931 mit einer richtigen Automobil-Produktion, zuerst mit dem weltweit beliebten und robusten Ford A-Modell nach US-Vorbild.

Die Front des Ford Eifel – bereits im Look nach dem 1937 vorgenommenen Facelift
Fords Vorkriegs-Produktion in Deutschland… Ford A – Ford Köln – Ford Rheinland – Ford Eifel – Ford Taunus
Die bei Ford in Köln in der Zwischenkriegs-Zeit hergestellten Automobile entsprachen lange Zeit Modellen aus den USA – wie der Ford A – oder aus Großbritannien.
Dem damaligen Zeitgeist entsprechend, wurden die ab August 1933 in Köln hegestellten Fahrzeuge mit dem Hinweis ‚Deutsches Erzeugnis‘ vermarktet.
Da nimmt es nicht Wunder, dass der in Köln von 1933 bis 1936 hergestellte, aber in den englischen Ford-Werken konstruierte Einliter-Kleinwagen Modell Y, dann auch Ford Köln hiess. Den Ford Köln zeigen wir am Ende dieses Beitrags.
Auch beim von 1934 bis 1936 als Ford Rheinland unter der Modellbezeichnung 40/4 oder auch Modell B-112 angebotenen Wagen wurden so Motor und Fahrgestell ohne grosse Änderungen vom amerikanischen Original übernommen.
Der hier gezeigte Ford Eifel – Modell C oder Modell 20 – entsprach dagegen wieder einem Fahrzeug aus britischer Produktion, wurde aber 1937 durch ein Face-Lifting dem deutschen Geschmack angepasst.
Der Ford Eifel der Baujahre 1935 bis 1940 wurde mit 61.495 Exemplaren seiner verschiedenen Ausführungen immerhin zum am besten verkauften Auto des damaligen Deutschen Reiches.
Erst im Juni 1939 wurde mit dem Ford Taunus die erste Eigen-Entwicklung der Ford-Werke in Köln-Niehl als Nachfolger des Modells Ford Eifel vorgestellt. Von ihnen wurden bis zur kriegsbedingten Produktionseinstellung im Jahre 1942 wurden gut 7.000 Stück produziert.
Ab der Industriemesse, die 1948 in Hannover stattfand, nahm Ford die Produktion des Ford Taunus, der liebevoll ‚Buckeltaunus‘ genannt wurde, nach dem zweiten Weltkrieg in Köln wieder auf.

Die gepflegte Ford Eifel Cabrio-Limousine im Bornholmer Automobilmuseum südlich von Aakirkeby
Ford Eifel – ein kleiner Technik-Steckbrief des Vorkriegs-Automobils aus den Kölner Ford-Werken.
- Vierzylinder-Reihenmotor mit seitlicher Nockenwelle
- Hubraum 1172 ccm – Bohrung und Hub 63,5 x 92,5 mm
- Leistung 34 PS bei 4.250 U/min – Drehmoment 7,25 mkg bei 2.300 U/min
- Fallstromvergaser – Solex 26 FJ
- Hinterrad-Antrieb
- Fahrwerk – U-Profil-Preßstahl-Rahmen
- Vorderrad-Aufhängung – Starrachse, eine Querfeder vor der Achse
- Hinterrad-Aufhängung – Starrachse, eine Querfeder hinter der Achse
- Radstand 2.286 mm – Spur vorn und hinten 1.143 mm
- Maße – Länge 4.000, Breite 1.450, Breite 1.600 mm
- Gewicht 820 kg – zulässiges Gesamtgewicht 1.150 kg
- Höchstgeschwindigkeit – 100 kmh
- Verbrauch/100 km – 8,5 Liter
Neben der Limousine und Cabrio-Limousine wurden vom Ford Eifel auch ein Cabrio und ein Roadster mit abweichenden Gewichten, aber ansonsten gleicher Technik angeboten.

Die Heckansicht des Ford Eifel – Historisk Bil & Motor Museum, Bornholm
Im Sucher unserer neugierigen Kamera… seltene Oldtimer von Ford aus Köln.
Ältere Modelle von Ford aus Köln sind – entgegen so mancher bekannter oder auch weniger bekannter Fahrzeuge von Ford-USA – auf Deutschlands Oldtimer-Veranstaltungen und auch in unseren Auto- und Technikmuseen vergleichsweise selten bis so gut wie gar nicht anzutreffen.
Ein Grund dafür mag sein, dass die meistens in Großserien hergestellten Ford-Fahrzeuge für manche Oldtimer-Freunde nicht als sammelwürdig angesehen wurden.
Auch hatten die Ford-Automobile früher, wie eigentlich alle damaligen Autos auch, ein erhebliches Rost-Problem
Auch soll dem Vernehmen nach die Ersatzteilbeschaffung älterer Ford-Modelle durch den Großbrand des Ersatzteillagers in Köln-Merkenich 1977 für die Szene nicht besonders einfach sein.
So sind heutzutage gut erhaltene Ford Taunus der verschiedenen frühen Baujahre Mangelware oder sie sind einfach nicht mehr vorhanden.
Vorkriegs-Oldies von Ford Köln hatten wir, auch während jahrelanger Suche, überhaupt noch nicht im Original entdecken können. Deshalb freuen wir uns sehr, hier gleich zwei Ford Eifel auf Dänemarks Sonneninsel Bornholm entdeckt zu haben.

Eine Ford Eifel Cabrio-Limousine in einer nachgebauten, zeitgenössischen Werkstatt – Bornholms Tekniske Samling
Ford montierte von 1919 bis 1969 auch in Dänemark Automobile… wer hat das heute noch auf dem Schirm?
Auf Fords erster kleiner Montagelinie in Kopenhagens Nørrebro Heimdalsgade wurde ab 1919 zuerst das Ford T-Modell für Skandinavien, Deutschland, das Baltikum und Polen gefertigt.
Eine moderne, 11.000 qm große Ford-Fabrik am Hafen mit Schiffsanleger und Gleisanschluss folgte 1924.
In der Nachkriegszeit wurde die dänische Ford-Produktion durch gesunkene innereuropäische Zölle und Abgaben immer unrentabler, folgerichtig wurde sie 1969 endgültig eingestellt.
Insgesamt wurden in Kopenhagen 325.482 Autos gebaut, darunter vor dem Kriege eben auch Modelle des Ford Eifel. So kann es gut sein, dass auch die beiden hier von uns gezeigten Ford Eifel dort montiert wurden. But… nobody knows!

Eine Ford Eifel Cabrio-Limousine in der Restauration – Bornholms Tekniske Samling
Technik-Museen auf Dänemarks Sonneninsel Bornholm… Historisk Bil & Motor Museum – Bornholms Tekniske Samling.
Schon seit unserem ersten Aufenthalt im Frühsommer 1969 sind wir absolute Fans von erholsamen Ferien auf Dänemarks östlicher Insel mitten in der Ostsee zwischen Schweden und Polen, die ja auch Dänemarks lebendige Puppenstube genannt wird.
Im Spätsommer des so einschränkenden Corona-Jahres 2020 waren wir nun zum fünften Mal auf Bornholm, mieteten ein gemütliches, 170 Jahre altes Fachwerkhaus nahe des Hafens von Sandvig und hatten von Anfang bis Ende strahlenden Sonnenschein satt. Glück muss der Mensch haben!
Das hat uns aber nicht davon abhalten können, das ausgezeichnete und gut sortierte:
im Süden Bornholms mit unserer neugierigen Kamera zu besuchen. Zwar liegt der Museums-Schwerpunkt eindeutig auf super gepflegten und oftmals sehr seltenen Exponaten britischer Herkunft. Zu sehen sind aber auch mehrere schöne Oldtimer aus deutscher Produktion, wie eben die hier vorgestellte Ford Eifel Cabrio-Limousine.
Unser hier verlinkte Beitrag über Bornholms Technische Sammlung, zeigt das Museum auf einem grossen Bauerngehöft etwas südlich von Allinge. Hier haben engagierte Bürger der Insel Bornholm zusammen getragen, was an nostalgischer Technik aufhebenswert erschien.
Eine Fülle an absolut spannenden Exponaten erwartet den interessierten Besucher, so dass man sich dort – nach Lust und Laune – auch locker einen ganzen Tag aufhalten könnte.
Zu sehen sind neben unzähligen historischen Alltags-Gegenständen früherer Zeiten beispielsweise auch ein komplettes Kraftwerk einer kleinen dänischen Stadt oder auch ein Jagdflugzeug von Saab aus Schweden.
Wir interessierten uns überwiegend für die ausgestellten alten Nutzfahrzeuge und Traktoren, entdeckten dort aber auch die nachgebaute Autowerkstatt mit dem halb restaurierten Ford Eifel.

Eine Ford Eifel Cabrio-Limousine in der Restauration – Bornholms Tekniske Samling, eine Fundgrube für Technik-Freaks
Reportagen und Fotos satt… die bereits bei uns erschienenen Artikel zu Ford-Fahrzeugen:
.
Die folgenden Oldtimer aus Kölner Produktion haben wir hier bei Edle-Oldtimer.de und auf unserem Ableger ‚edel-oldies‘ auf der bekannten Motor-Plattform Motor-Talk.de – neben diversen Ford US-Modellen – bereits ausführlich porträtiert und mit zahlreichen authentischen Aufnahmen vorgestellt:
- Ford Taunus, vom Ford Buckeltaunus bis zum letzten Ford Taunus mit der Knudsen-Nase.
.
- Der ‚bucklige‘ Ford Taunus mit der Stromlinienform – ein seltener Oldtimer von Ford aus Köln.
. - Ford Taunus 12 M ‚Globus‘ oder ‚Weltkugel‘ von 1952 bis 1959 – erstes echtes Nachkriegsauto von Ford Köln.
. - Das Ford Taunus 20 M TS Hardtop Coupé …gut 50 Jahre alt und noch kein bisschen leise!
Edle-Oldtimer.de & Edel-Oldies‘ auf Mototalk.de – im Banne der Motoren, lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!

Der Motor des Ford Eifel – einen Reihen-Vierzylinder mit 1172 ccm und 34 PS bei 4.250 U/min
‚Classic Cars & Bikes‘ – die Oldtimer-Sparte auf unserer Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de
Technik, die begeistert! Oldtimer-Reportagen und authentische Fotoshows bieten wir ergänzend auch unter ‚Classic Cars & Bikes’auf unserer Website Globetrotter-Fotos.de.
Für alle Fans der Automarke Ford bieten wir dort die spannende Motor-Reportage zum Thema Ford-Oldtimer mit erstklassiger, exklusiver Bildergalerie. Click here:
in eindrucksvoller, grosser Darstellung und hoher Auflösung. Acht umfassende Beiträge mit faszinierenden Bildergalerien früher und wegweisender Ford-Oldtimer aus den Vereinigten Staaten – vom berühmten Ford T-Modell über die ausladenden Strassenkreuzer der Rock’n Roll und Petticoat Ära zu allen Generationen des kultigen Sportwagens Ford Mustang – erleben Sie unter:.
ebenfalls auf unserer beliebten Technik- und Reise-Website Globetrotter-Fotos.de. Enjoy your Life!
Erstklassige Oldtimer der Ford Motor Company aus Dearborn, Michigan, USA, und von Ford aus Köln.
Der Ford Köln – ein bereits auf Europas Strassen zugeschnittener Vorgänger des Ford Eifel.
Der in England konzipierte Ford Köln Y 4/21 mit Vierzylinder-Motor, 993 ccm und 21 PS – ein äusserst seltener Oldtimer.

Ein Ford Köln Y 4/21 ist im Oldtimer-Museum Prora auf der Ostseeinsel Rügen ausgestellt
Die Geschichte des Modells Ford Köln ( Typ Y 4/21 ) beginnt 1932. Nach nur zehn Monaten Entwicklung der Ford Y am 10. August 1932 im neuen Ford-Werk Dagenham in England in Produktion.
Das aufgrund der Kfz-Besteuerung ausschliesslich für Europa konzipierte Modell wurde zunächst noch aus England importiert, bis 1933 die deutsche Fertigung aufgenommen wurde.

Das bekannte Ford-Logo mit dem Zusatz ‚Deutsches Erzeugnis‘ oberhalb des Kühlers des Ford Köln zeigt etwas Patina.
Ab 1933 durfte der Ford Köln auch die Bezeichnung ‚Deutsches Erzeugnis‘ im Firmenlogo tragen.
Aufgrund der hochbeinig wirkenden Karosserie, dem nicht ausgereiften Motor und gegenüber der Konkurrenz antiquierten Technik – wie mechanische Bremse und Querblattferdern konnte sich der Ford Köln bei uns in Deutschland jedoch nie richtig durchsetzen, was dann erst dem oben gezeigten Ford Eifel gelang.
Von 1933 bis 1936 wurden bei Ford in Köln insgesamt 11.121 Fahrzeuge des Typs Ford Köln Y 4/21 hergestellt.

Die Heckansicht des Ford Köln – Oldtimer-Museum Prora auf der Ostseeinsel Rügen
Edle-Oldtimer.de – Ford Köln Oldtimer… spannende Oldtimer-Reportagen, vom Ford Köln von 1933 bis zum Ford Sierra.
Klassische Automobile und Motorräder aller Epochen – Kraftfahrzeuge à la Carte.
Tags: automuseen bornholm, ford deutschland, ford eifel, ford eifel cabrio-limousine, ford köln vorkriegsautos, fordköln oldtimer
Hallo
Würde für einen Ford Eifl Baujahr 1938 Cabrio
Einige Teile benötigen können Sie mir hier vl weiter helfen?
Meine Nummer 0043676844891800