Lamborghini – rassige Old- und Youngtimer der Hochleistungssportwagen aus Italien.
Lamborghinis leistungsstarke Supersportwagen in ihrer perfekten Keilform – Old- und Youngtimer aus Bella Italia.
Die schweren Zwölf-, Zehn- und Achtzylinder-Boliden…. vom Lamborghini 350 GT bis zum Lamborghini Huracán Performante.

Ein Lamborghini Countach der Bauzeit 1974 bis 1990 – seit fünfzig Jahren zeigt er die perfekte automobile Keilform
Old- und Youngtimer von Lamborghini aus Italien, die rassigen und leistungsstarken Supersportwagen in Keilform.
Ferrari, Maserati und… Lamborghini – die Emilia-Romagna ist die Heimat aller italienischen Hochleistungssportwagen.
Es klingt wie wunderbare Musik in den Ohren jedes Fans der italienischen Sportwagen – allein die Namen Ferrari, Maserati und Lamborghini reichen schon, die Herzen zu erwärmen und den Puls in die Höhe zu treiben.
Und wenn erst die Acht-, Zehn- oder Zwölfzylinder aus Maranello, Modena und Sant’Agata Bolognese mit Donnergrollen zum Leben erwachen, dann… ist die Freude der Automobilisti einfach grenzenlos.
In diesem Beitrag dreht sich alles um die Hochleistungssportwagen von Lamborghini, die in der kleinen Gemeinde Sant’Agata Bolognese mitten in der Emilia-Romagna hergestellt werden.
Vor ihren aufregenden ‚Kollegen‘ von Ferrari und Maserati aus Maranello und Modena brauchen sich die ‚Lambos‘ nämlich keinesfalls zu verstecken.
Lamborghinis Hochleistungssportwagen in perfekter Keilform… vom ’64er 350 GT zum Huracán Performante von 2017.

Dieser feuerrote Lamborghini Countach der Bauzeit 1974 bis 1990 stand vor dem Nostalgie-Café in Syke-Okel
Lamborghini – die Automarke aus Sant’Agata Bolognese mit dem Kampfstier.
.
Automobili Lamborghini S.p.A. – was ein klangvoller Name für die Firma, die ausschliesslich Sportwagen fertigt.
Die Geschichte von Lamborghini beginnt mit Ferruccio Lamborghini, der 1948 in Cento, Italien, das Unternehmen Lamborghini Trattori zur Herstellung von Traktoren gründete.
Diese Landmaschinen basierten zuerst auf ausgedienten Militärfahrzeugen und waren damals sehr gefragt. Lamborghinis Engagement führte dann zweifellos zur Modernisierung der italienischen Landwirtschaft.
Im Jahre 1963 gründete Ferruccio Lamborghini dann die Firma Automobili Lamborghini S.p.A. und begann gleich damit, einen ersten Hochleistungssportwagen zu entwickeln.
Als Symbol für Kraft und Stärke der neuen Marke wurde der berühmte Kampfstier Murciélago ausgewählt, der auch heute noch als fein gezeichnetes Logo jeden Lamborghini ziert.
Der erste von Lamborghini in Serie produzierte Sportwagen war dann der Lamborghini 350 GT, der bereits mit einem leistungsstarken Zwölfzylinder-Motor mit vier obenliegenden Nockenwellen glänzte und von 1964 bis 1967 vom Band lief.
Obwohl die Traktoren-Sparte recht früh veräussert wurde, war die wirtschaftliche Lage von Lamborghini lange Zeit keineswegs auf Rosen gebettet.
Mit mehrmaligem Besitzerwechsel und auch einer Insolvenz gelang es aber immer wieder, mit Aufsehen erregenden und innovativen Fahrzeugen im Geschäft zu bleiben.
Seit 1998 gehört das Unternehmen Lamborghini zur Audi AG und damit zum Portfolio des Volkswagen-Konzerns.

Die Heckansicht des Lamborghini Countach der Bauzeit 1974 bis 1990 – der flache Flunder mit seinem Riesen-Spoiler
Lamborghini Countach – diese Sportwagen-Ikone ist bereits ein Oldtimer.
.
Bereits vor gut fünfzig Jahren vorgestellt, besticht der Lamborghini Countach auch heute noch in Form und Technik.

Lamborghini Countach LP 400, Baujahr 1982 – 4.000 ccm, 375 PS – Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac, Bretagne, Frankreich
Ferruccio Lamborghini erkor seine neue Sportwagenikone Countach zum Nachfolger des legendären Lamborghini Miura.
Der mittlerweile 50 Jahre alte Lamborghini Countach mit seiner stilprägenden Keilform, den Scherentüren und Mittelmotor gilt damit als das wichtigste Modell in der Geschichte der Marke Lamborghini.
In den 16 Produktionsjahren des Lamborghini Countach von 1974 bis 1990 liefen von ihm immerhin 1.999 Exemplare in Sant’Agata Bolognese vom Band.
Erstmals wurde auch die von Hand geformte Karosserie direkt im dortigen Lamborghini-Werk gefertigt.
Mit der Herstellung des Countach -Interiors beauftragte Lamborghini dafür die werkseigene Sattlerei.
Wenn irgend ein Fahrzeughersteller heute, also Mitte der 2020er-Jahre, einen Strassensportwagen in genau diesem aufregenden Design des Lamborghini Countach herausbringen würde, könnte er damit immer noch einen riesigen Coup landen.
So denken wir von Edle-Oldtimer.de jedenfalls.

Ein Lamborghini Countach des Baujahres 1975 mit geöffneten Scherentüren – Bremen Classic Motorshow
Automobil-Technik, die begeistert – ein kleiner Steckbrief eines fünfzig Jahre alten Lamborghini Countach Boliden.
Motor und Getriebe
- längs eingebauter V12-Mittelmotor mit 4.971 ccm Hubraum und zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderbank
- Bohrung × Hub – 82 mm × 62 mm
- sechs Doppelvergaser – Verdichtung 10,5:1
- Leistung – 446 PS bei bei 5.750/min
- Fünfganggetriebe, handgeschaltet – Sperrdifferenzial
Karosserie und Fahrwerk
- Karosserie im One-Box-Design – Aluminiumbleche auf Gitterrahmen aus Rohren mit rundem Querschnitt
- Mittelmotor-Anordnung – charakteristische Scherentüren
- Radaufhängung vorn – doppelte Dreiecksquerlenker, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer
- Radaufhängung hinten – doppelte Dreiecksquerlenker, Schraubenfedern, zwei Teleskopstoßdämpfer je Rad
- Scheibenbremsen, innenbelüftet, vorn 269 mm – hinten 265 mm
Abmessungen und Fahrleistungen
- Länge 4.140 mm – Breite 2.000 mm – Höhe 1.070 mm
- Radstand 2.450 mm – Leergewicht 1.130 kg
- Fahrleistungen – Beschleunigung 0–100 kmh in 5,0 s – Höchstgeschwindigkeit 300 kmh
Automobil-Technik, die begeistert – am Beispiel eines fünfzig Jahre alten Lamborghini Countach Boliden.
.

Ein kleiner Blick in die Lamborghini-Halle des Automuseums ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac in der Bretagne in Frankreich
Historie… die Geschichte lebt – die Aufnahmen weiterer Lamborghini Modelle.
.
Ferruccio Lamborghini persönlich hatte damals den Antrieb, ein besseres Auto als Ferrari zu bauen, nachdem er sich über die mangelnde Kundenorientierung von Enzo Ferrari geärgert hatte.
Sein Ziel war es, Perfektion und Luxus in seinen Sportwagen zu vereinen, was die Fahrzeuge von Lamborghini bis heute auszeichnet.
Mit den obigen Aufnahmen des legendären Lamborghini Countach begann für uns von Edle-Oldtimer.de das Interesse, die Entwicklungsgeschichte der Supersportwagen aus dem Hause Lamborghini von den Anfängen 1963 bis heute mit eigenen Fotos nachzuzeichnen.
Besonders ergiebig war dabei unsere Fotoausbeute im herausragend aufgestellten bretonischen Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac südlich von Rennes in Frankreich.
Dort barg die extra eingerichtete lichtdurchflutete Lamborghini-Halle nahezu sämtlich Oldtimer-Fahrzeuge dieses spannenden italienischen Herstellers von Supersportwagen. Ein wahres Fest, nicht nur für ‚Lambo‘-Fans!
Follow us and enjoy your life!
Der Lamborghini 350 GT, von 1964 bis 1967 in einer Stückzahl von 120 gebaut.
.
Der Lamborghini 350 GT war 1964 Lamborghinis erster in Serie produzierte Supersportwagen.

Lamborghini 350 GT, Baujahr 1965 – Zwölfzylinder, 3929 ccm, 325 PS – Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac in der Bretagne
Der Lamborghini 350 GT basierte auf dem Prototyp 350 GTV und wurde auf dem Genfer Autosalon 1964 vorgestellt.
Dieser Supersportwagen war als eleganter Gran Turismo mit zwei Sitzen konzipiert, optional gab es einen Notsitz im Fond. Das Design mit einer tief liegenden, schlanken Karosserie und fließenden Linien galt seinerzeit als sehr modern .
Der Lamborghini 350 GT legte den Grundstein für Lamborghinis Ruf als Hersteller von leistungsstarken V12-Sportwagen und sicherte seinerzeit dem Unternehmen den Einstieg in den Wettbewerb mit Ferrari.
Sein von Giotto Bizzarrini ursprünglich für den Rennsport entwickelter 3,5-Liter-V12-Motor mit vier obenliegenden Nockenwellen leistete 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei etwa 250 km/h, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h betrug rund 6,4 bis 6,8 Sekunden.
Das Fahrzeug verfügt über eine Aluminiumkarosserie in Superleggera-Technik, entworfen von Carrozzeria Touring nach einem Design von Franco Scaglione.

Der Lamborghini 350 GT mit seiner tief liegenden, schlanken Karosserie und seinen fliessenden Linien
Den Lamborghini 350 GT sowie zahlreiche weitere Lamborghini Oldtimer-Fahrzeuge ‚erwischten‘ wir mit unserer neugierigen Kamera in der grossen Lamborghini-Halle des begeisternden Automuseums Manoir de l’Automobile mitten in der Bretagne.
Der Link zu unserer ausführlichen Reportage dieses Ausnahme-Museums… Manoir de l’Automobile in Lohéac.
Mit mehr als vierhundert historischen Fahrzeugen gehört es zu den bedeutendsten Automobil-Ausstellungen Europas.
Der Lamborghini Miura und Miura S der Bauzeit von 1966 bis 1973
.
Bei seiner Einführung 1966 war der stylische Lamborghini Miura der schnellste Serien-Sportwagen der Welt.

Knallgelb zeigt sich dieser Lamborghini Miura S in der Autobau Erlebniswelt am Bodensee in Romanshorn in der Schweiz
Der Lamborghini Miura war das dritte Modell des Unternehmens und gilt als einer der ersten Supersportwagen der Welt.
Seine Entwicklung begann 1963 unter der Leitung von Gian Paolo Dallara. Dabei wurde die Karosserie des Miura wurde von Marcello Gandini bei Bertone entworfen und gilt bis heute als eines der schönsten Autodesigns überhaupt.
Mit seinem quer in Mittelposition eingebauten 3,9 Liter V12 Motor revolutionierte der Lamborghini Miura damals das Konzept der besonders leistungsfähigen Sportwagen.

Die dynamische Heckpartie des Lamborghini Miura S – Manoir de l’Automobile in Loheac, Bretagne, Frankreich
Das Fahrzeug ist nach dem Züchter von Kampfstieren Antonio Miura benannt, was die Tradition von Lamborghini widerspiegelt, Autos aus dem Stierkampf-Milieu zu benennen.
Unsere Fotos zeigen zwei Lamborghini Miura S, der mit 370 PS bei 7.700 U/min eine Spitzengeschwindigkeit von immerhin 274 kmh erreichte.
Der Lamborghini Islero der Bauzeit 1968 bis 1970.
.
Der Lamborghini Islero wurde als Grand Tourer von 1968 und 1970 produziert und ersetzte den Lamborghini 400 GT.

Lamborghini Islero, Baujahr 1969 – Zwölfzylinder, 3.929 ccm, 320 PS – ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac, Frankreich
Der Lamborghini Islero wurde auf dem Genfer Autosalon 1968 vorgestellt und zeichnete sich durch ein konservativeres Design aus als der gleichzeitig vorgestellte Lamborghini Espada, mit dem er die 2+2 Coupé-Karosserie teilt.
Namensgeber des Lamborghini Islero war der Stier ‚Islero‘, der 1947 den berühmten Stierkämpfer Manolete tötete.
Lamborghini Espada – Bauzeit 1968 bis 1978.
.
Der Lamborghini Espada war ein viersitziges Coupé, das von 1968 bis 1978 von Lamborghini produziert wurde.

Lamborghini Espada Serie III, Baujahr 1975 – Zwölfzylinder, 3.929 ccm, 350 PS – ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac, Frankreich
Der Lamborghini Espada war das vierte Modell der Automobili Lamborghini S.p.A. und der erste vollwertige Viersitzer.
Konzipiert als Gran Turismo mit einem 3.929 ccm V12-Motor, der ursprünglich 325 PS leistete und später auf bis zu 350 PS gesteigert wurde.
Das Design gilt als Meilenstein des Automobildesigns mit einer langgestreckten Fließheckform und einer ungewöhnlichen Heckscheibe, die zugleich als Kofferraumklappe dient.
Die Karosserie bestand hauptsächlich aus Stahlblech, die Motorhaube war aus Aluminium gefertigt.

Lamborghini Espada Serie III, Baujahr 1975 – Zwölfzylinder, 3.929 ccm, 350 PS – ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac, Frankreich
Der hier gezeigte Lamborghini Espada der Serie III wurde von 1972 bis 1978 produziert und ist die letzte und komfortabelste Version des Espada-Modells. Es wurden 456 Exemplare der Serie III von insgesamt 1.217 Espadas gebaut.
Der Lamborghini Jarama der Bauzeit 1970 bis 1976.

Lamborghini Jarama, Baujahr 1974 – Zwölfzylinder, 3.929 ccm, 350 PS – ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac, Frankreich
Der Lamborghini Urraco, ein 2+2-Coupé der Bauzeit von 1973 bis 1979.
.
Der nach einem Kampfstier benannte Lamborghini Urraco sollte das Portfolio Lamborghinis nach unten abrunden.

Ein Lamborghini Urraco, Baujahr 1974 – Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac in der Bretagne, Frankreich
Als 2+2 sitziger-Sportwagen mit Mittelmotor konzipiert, wurde der Urraco mit einem querliegenden Achtzylinder-Motor ausgestattet und bereits 1971 auf dem Turiner Salon als Prototyp vorgestellt.
Der V8-Motor mit vier obenliegenden Nockenwellen mit anfangs 2,5-Litern Hubraum leistete 220 PS, auf ihn folgte eine 3-Liter Version mit 265 PS sowie eine ‚Sparausführung mit 2-Litern nur für den italienischen Markt.
Als potentielle Kunden peilte man die zahlungskräftige Käuferschicht an, die sich auch für den Ferrari Dino sowie für den damals bereits populären Porsche 911 interessierten.

Ein Lamborghini Urraco des Baujahres 1975, von uns auf der Bremen Classic Motorshow entdeckt.
Die Produktion des Lamborghini Urraco lief allerdings wegen diverser Probleme erst 1973 langsam an und offenbarte zahlreiche, teils gravierende Qualitätsmängel.
Seitens Lamborghini wurde anfangs zwar eine Jahres-Fertigung von 1.000 Urracos angepeilt. Binnen sieben Produktionsjahren betrug die Urraco-Auslieferung dann tatsächlich insgesamt aber nur 674 Exemplare, was ihn heute zum begehrten Liebhaberfahrzeug macht.
Der Lamborghini Jalpa der Bauzeit 1981 bis 1988.
.
Der Lamborghini Jalpa wurde von Bertone gestaltet und ist eine Weiterentwicklung des Modells Silhouette.

Lamborghini Jalpa, Baujahr 1986 – Achtzylinder, 3480 ccm, 255 PS – ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac, Frankreich
Der Lamborghini Jalpa erschien 1981 mit einem komplett neuen Design, das auf der Rohkarosserie des Vorgängers Silhouette basierte.
Im Vergleich zum Countach war der Jalpa leichter zu fahren, mit besserer Sicht und besserer Alltagstauglichkeit, obwohl das Lenken und Gasgeben als schwer empfunden wurden.

Lamborghini Jalpa, Baujahr 1986 – Achtzylinder, 3480 ccm, 255 PS – ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac, Frankreich
1984 wurde das Design überarbeitet, schwarze Kunststoffteile wurden durch lackierte ersetzt, runde Rückleuchten eingeführt und ein optionaler Heckflügel angeboten.
‚Unser‘ Fotomodell, der im herausragend aufgestelltem Automuseum ‚Manoir de l’Automobile‘ in Loheac in der Bretagne in Frankreich zu erleben ist und mit dem Baujahr 1986 dort angegeben wird, hat allerdings noch die schwarzen Sroßfänger.
Der Lamborghini Diabolo der Bauzeit 1990 bis 2001
.
Der Lamborghini Diablo war 1990 dazu bestimmt, das Erbe des berühmten Miura und des Countach anzutreten.

Ein Lamborghini Diabolo des Baujahres 1991 mit 492 PS – Manoir de l’Automobile in Loheac, Bretagne, Frankreich
Das Projekt ‚Diabolo‘ bei Lamborghini begann 1985 als direkter Nachfolger des weiter oben gezeigten Countach mit dem Ziel, das schnellste Serienfahrzeug der Welt mit einer Mindestgeschwindigkeit von 320 kmh zu bauen. Auf der Rennstrecke von Nardò erreichte ein Testfahrzeug dann tatsächlich sogar 337 kmh.
Fast 3.000 Exemplare wurden insgesamt verkauft, was den Diablo zu einem der erfolgreichsten Lamborghini-Modelle machte.
Mit 5,7 und 6,0 Liter V12-Motoren ausgestattet, die je nach Modell zwischen 492 und 575 PS leisteten, gilt der Lamborghini Diablo heute als eine Ikone der 1990er-Jahre-Supersportwagen.

Die ikonische Heckpartie des Lamborghini Diabolo – Autobau Erlebniswelt am Bodensee, Romanshorn, Schweiz
Während unseres mehrstündigen Aufenthaltes in der Autobau Erlebniswelt am Bodensee im Schweizer Romanshorn in der Schweiz hatten wir es offenbar trotz mehrerer Hundert geschossener Aufnahmen versäumt, den dort ausgestellten Lamborghini Diabolo auch von vorn zu fotografieren.
So hatten wir hier zuerst auch nur das imposante Hinterteil dieses Boliden präsentieren. Glücklicherweise hatten wir dann den oben gezeigten gelben Lamborghini Diabolo während einer Frankreich-Reise in der Lamborghini-Halle des Manoir de l’Automobile in Loheac in der Bretagne entdecken und fotografieren können.
Der Lamborghini Gallardo wurde von 2003 bis 2013 in drei Versionen produziert.
.
Ausgestattet war der Lamborghini Gallardo mit einem 5-Liter-Zehnzylindermotor von 500 PS und mit Allrad-Antrieb.

Ein Lamborghini Gallardo der Version 2003, gebaut von 2003 bis 2008 – von uns in Toronto, Kanada, fotografiert
Der Lamborghini Gallardo der Version 2003 – die erste Ausführung, die von 2003 bis 2008 angeboten wurde.
Die Kraft und die Herrlichkeit. Ganz offensichtlich haben wir während unseres mehrtägigen Aufenthaltes im kanadischen Toronto einen Lamborghini Gallardo der ersten Version entdeckt, die von von 2003 bis 2008 gebaut wurde.
Bewusst und eindeutig unter den Modellen mit Zwölfzylinder-Motoren positioniert, erhielt der Lamborghini Gallardo zwar nicht die Scherentüren wie beispielsweise der Countach, zeigte aber auch das stilprägende und für Lamborghini typische keilförmige Design.
Dazu war der Lamborghini Gallardo mit seinem 500 PS 5-Liter-Zehnzylinder Mittelmotor, dem permanenten Allradantrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 300 Kilometern in der Stunde ganz gewiss nicht untermotorisiert.
2005 wurde dem, vom belgischen Designer Luc Donckerwolke gekonnt karrossierten Gallardo-Coupé, die offene Variante Gallardo Spyder als Roadster zur Seite gestellt.
Ab dem Facelift von 2008 erhöhte sich auch die Leistung dieses Boliden noch einmal um sechzig PS. Wer hat der hat!
Im Laufe seiner Produktionszeit wurden vom Lamborghini Gallardo eine ganze Reihe von Sondermodellen einschliesslich verschiedener Prototypen und Showcars vorgestellt.
Damit wurde einer grösstmöglichen Individualisierung für die anspruchsvolle Kundschaft im Bereich der Hochleistungssportwagen Rechnung getragen.
Insgesamt wurden in der Zeit von 2003 bis 2013 knapp 14.000 Lamborghini Gallardos hergestellt.

Schattenspiele mit einem Lamborghini Gallardo der Version 2003 -von uns in Toronto, Kanada, fotografiert
Der Lamborghini Aventador der Bauzeit von 2011 bis 2016
Lamborghini Aventador – präsentiert 2011 als Nachfolger des Lamborghini Murciélago auf dem Genfer Auto-Salon.
Intern als LB 834 bezeichnet, wurde die Entwicklung des Lamborghini Aventador ab Anfang der 2000er Jahre voran getrieben.

Ein Lamborghini Aventador der Bauzeit 2011 bis 2016 – von uns aufgespürt in einem Parkhaus in Montreal, Kanada
Lamborghinis Hochleistungssportwagen in perfekter Keilform… vom ’74er Countach bis zum Huracán Performante 2017.
Mit modernsten Technologien und Materialien reagierte Lamborghini mit diesem Projekt auf die gestiegenen Wünsche und konkreten Anforderungen der Fraktion der zahlungskräftigen und Prestige bewussten Sportwagen-Enthusiasten.
Ein besonderes Merkmal des Aventador war unter anderem sein neuer 6,5-Liter Zwölfzylinder-Motor mit 700 PS, der eine perfekte Balance zwischen der enormen Kraftentfaltung und einer raffinierten Fahrdynamik bieten sollte.
Die besondere Verwendung von Kohlefaser zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts führte dabei natürlich auch zur Verbesserung der Karosserie-Struktur des Aventador und damit zu einer noch satteren Strassenlage.
Im Interior des Aventador kombinierte Lamborghini besonders luxuriöse Materialien wie Leder und Alcantara mit einem hochentwickelten Infotainmentsystem und einem digitalen Cockpit.
Bei einem Grundpreis von 321.500 Euro durfte die Klientel das ja auch wohl erwarten können. Oder etwa nicht?

Lamborghini Aventador, Bauzeit 2011 bis 2016 – von uns aufgespürt in einem Parkhaus in Montreal, Kanada
Technik, die wohl jeden begeistert – ein kleiner Steckbrief des Lamborghini Aventador der Bauzeit 2016 bis 2021
Motor und Getriebe
- längs eingebauter V12-Mittelmotor mit 6,5 Litern Hubraum
- Bohrung × Hub – 95 mm × 76,4 mm
- Multipoint-Einspritzung – Verdichtung 10,5:1
- Leistung – 700 PS bei bei 8.250/min
- Independent-Shift-Rod-Getriebe – Automatik oder über Schaltwippen betätigt
Karosserie und Fahrwerk
- Karosserie – selbsttragende Monocoque-Karosserie aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff ( KFK )
- Fahrwerk – Aufhängungen an ungleich langen Dreieckslenkern
- Der obere Querlenker betätigt die liegend eingebauten Feder-Dämpfer-Einheiten über Kniehebel.
- Gelochte Scheibenbremsen, innenbelüftet, vorn 400 mm – hinten 380 mm
Abmessungen, Fahrleistungen und weitere Details
- Länge 4.780 mm – Breite ohne Außenspiegel 2.030 mm – Höhe 1.136 mm
- Radstand 2.700 mm – Leergewicht – 1.575 kg
- Fahrleistungen – Beschleunigung 0–100 km/h in 2,9 s – Höchstgeschwindigkeit 350 kmh, abgeregelt
- Verbrauch – 19,6 Liter pro 100 km
- Grundpreis 321.500,- Euro
- Bauzeit 2011 bis 2016

Lamborghini Aventador, die Seitenansicht – von uns aufgespürt in einem Parkhaus in Montreal, Kanada
Lamborghini – die Automarke aus Sant’Agata Bolognese mit dem Kampfstier.
.
Bereits seit der Präsentation des legendären Lamborghini Miura im Jahre 1966 tragen nahezu alle Lamborghini-Fahrzeuge die Namen berühmter spanischer Stier-Zuchten oder von einzelnen aussergewöhnlich tapferen Kampfstieren.
Vier Ausnahmen bestätigten dabei die Regel, die Modelle… Countach, Silhouette, Espada sowie der Sián.
Nach Fertigstellung des Lamborghini Countach 1974 fand sich nämlich auf die Schnelle kein auf ihn passender Stiername.
Als Symbol für Kraft und Stärke wählte der Firmengründer Ferruccio Lamborghini den berühmten Kampfstier Murciélago, der auch heute noch als fein gezeichnetes Logo jeden Lamborghini ziert und auch Namensgeber für ein erfolgreiches Lamborghini-Modell wurde.
Nomen est Omen… ganz zufällig war der Stier aber auch das Tierkreiszeichen des Lamborghini-Chefs.

Lamborghini Aventador, die Seitenansicht – von uns aufgespürt in einem Parkhaus in Montreal, Kanada
Unsere Lamborghini-Fotos… Schwelgen in Farben und kantigen Keilformen.
.
Lamborghinis sind ja nun wirklich selten im Strassenbild zu entdecken. So hatten wir eine erste Begegnung mit einem Lamborghini auch erst im Februar 2016 auf der Bremen Classic Motorshow.
Zusammen mit anderen, besonders keilförmigen Fahrzeugen der 1970er- und 1980er-Jahre, stand ein feuerroter ’75er Lamborghini Countach im Mittelpunkt des Interesses.
Zwei unserer Aufnahmen dieses Oldtimer-Sportwagens mit geöffneten Scherentüren sehen Sie weiter oben im ‚Countach-Bereich‘.
Auch den Lamborghini Urraco fotografierten wir in Bremen, während uns der weisse Gallardo sowie der grüne Aventador in Kanada vor die Linse unserer neugierigen Kamera geriet.
Bei dem weisslich-chremefarbenen Lamborghini Aventador S hatten wir dann ein Heimspiel, denn er gehört einem Gebrauchtwagenhändler unweit unseres Zuhauses in der nördlichen Region Hannover.
Beim Aufnehmen der Boliden hatten wir es übrigens zum Teil mit starken Helligkeits-Kontrasten zu tun. Trotz der nicht optimalen Bedingungen holten wir aber trotzdem das Beste aus unseren superschnellen Foto-Modellen heraus.

Der Lamborghini Aventador in Laubfrosch-Grün, von uns aufgespürt in einem Parkhaus in Montreal, Kanada – die Heckansicht
Lamborghinis Hochleistungssportwagen in perfekter Keilform… vom ’74er Countach bis zum Aventador S von 2016.
Selten, sehr selten sind sie nur zu sehen… nur sechs ‚Lambos‘ entdeckten und fotografierten wir von Edle-Oldtimer.de bislang.
Besonders bemerkenswert ist dabei, dass wir zwei ‚unserer‘ so geschätzten Lamborghinis im fernen Kanada jenseits der Grossen Pfütze entdeckten.
In einem Parkhaus nahe des Hafens von Montreal fotografierten wir diesen Lamborghini Aventador in Laubfrosch-Grün sowie den weiter oben zu sehenden Gallardo im Zentrum von Toronto, der fantastischen Hauptstadt der Provinz Ontario.
Überraschung… denn in ganz Kanada gilt ein striktes Tempolimit, das auch auf langen Autobahnstrecken nur 100 kmh beträgt und nicht nur streng per Radar oder durch Flugzeuge überwacht wird sowie mit drakonischen Strafen belegt ist.
Was wollen ‚die Kanadier‘ dann eigentlich mit Hochleistungssportwagen, die mehr als 300 Kilometer in der Stunde rennen könnten, aber eben nicht dürfen?
Übrigens haben wir uns vorgenommen, während unserer für den Frühsommer 2025 geplanten Reise in die Emilia-Romagna in Norditalien auch das Lamborghini-Museum in Sant’Agata Bolognese zu besuchen.
Und dann… wird unser Bildarchiv dieser Supersportwagen – hoffentlich – ordentlich aufgefrischt!
Der Lamborghini Aventador S löste 2016 den ’normalen‘ Aventador ab.
volle Granate, Renate – im Display… der Lamborghini Aventador S der Bauzeit 2016 bis 2021.

Der 740 PS starke Lamborghini Aventador S der Bauzeit 2016 bis 2021 – fotografiert im Norden der Region Hannover
Der Lamborghini Aventador S der Bauzeit 2016 bis 2021 mit 12-Zylinder-V-Motor und 740 PS.
Bis auf Karosserie-Retuschen an Front und Heck zur Erhöhung des Abtriebs auf der Vorderachse entspricht der Lamborghini Aventador S äusserlich seinem ab 2011 gefertigten Vorgänger, dem ’normalen‘ Aventador.
Allerdings wurde die eh schon mehr als ausreichende Leistung seines längs eingebauten V12-Mittelmotors noch einmal von 700 auf 740 PS angehoben.
Der hier von uns gezeigte Lamborghini Aventador S gehört einem Gebrauchtwagen-Händler in unserem Wohnort, an dessen mit PKWs aller Fabrikate vollgestopftem Lager wir tagtäglich vorbei fahren.
Dem politisch wenig korrekten, röhrenden Brüllen der Abgasanlage seines ‚Lambos‘ lauschten wir mittlerweile bereits des Öfteren bei der Vorbeifahrt auf den innerstädtischen Strassen. Musik in den Ohren der Vollgas-Fraktion!

Der 740 PS starke Lamborghini Aventador S der Bauzeit 2016 bis 2021 – fotografiert im Norden der Region Hannover
Classico Automobilistico Italiano… Lebensart in vollendete Formen gegossen.
.
Erleben Sie auch unsere weiteren, bereits hier auf Edle-Oldtimer.de erschienenen Fahrzeug-Porträts aus dem Autoland Italien:
- Elegante Klassiker des Automobil- und Karosseriebaus, von Alfa Romeo bis Zagato – Oldtimer aus Italien.
. - Alfa Romeos legendäre Sportwagen der Vorkriegszeit… die Alfa Romeo 6 C von Zagato.
. - Lancia Fulvia Coupé 1,3 S – Lancia Fulvia Coupé 1.6 HF – Lancia Fulvia Sport 1,3 S Zagato.
. - Der Fiat 500 A, B und C ‚Topolino‘ mit dem Fiat 500 NSU Spider Sport… in allen Versionen und Jahrgängen.
Italienische Oldtimer-Automobile – Kleinwagen, Limousinen, Coupés, Cabriolets und Hochleistungs-Sportwagen.

Die Seitenansicht des Lamborghini Aventador S der Bauzeit 2016 bis 2021 – fotografiert in der Region Hannover
‚Classic Cars & Bikes‘ mit weiteren Foto-Beiträge italienischer Sportwagen.
.
‚Classic Cars & Bikes‘ ist die Oldtimer-Sparte unserer Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de.
Erleben Sie zur Ergänzung dort auch unsere feinen Beiträge mit faszinierenden Bildergalerien:
- Ferrari – elegant-dynamische Hochleistungs-Sportwagen aus Maranello in Italien.
. - Maserati aus Modena – klassische Coupés, Cabriolets und Hochleistungs-Limousinen.
und eine perfekte Übersicht klassischer und längst historischer ‚Italiener‘:
mit zahllosen rassigen und sportlichen Oldtimer-Automobilen vieler weiterer italienischer Hersteller .
Italienische Oldtimer in der Toskana in Italien, bei uns in Deutschland sowie in den Vereinigten Staaten und Kanada mit unserer neugierigen Kamera aufgespürt!
Von Bertone, Frua, Ghia, Italdesign Giugiaro, Pininfarina oder Zagato mit Chic geformte Automobil-Klassiker und Youngtimer aus Italien.
La Bella Macchina dall’italia… rassige und sportliche Oldtimer-Fahrzeuge aus dem klassischen Autoland Italien.

Die Heckansicht des Lamborghini Aventador S der Bauzeit 2016 bis 2021 – fotografiert in der Region Hannover
Der Lamborghini Huracán Performante der Bauzeit von 2017 bis 2019.
.
Der Huracán Performante ist ein kompromisslos auf Performance ausgelegter Supersportwagen für höchste Ansprüche auf der Rennstrecke und auch auf der Strasse.

Ein Lamborghini Huracán Performante mit 5,2-Liter-V10-Saugmotor mit 640 PS bei 8.000 U/min
Die Kombination aus modernster Technik, innovativen Materialien und einem kraftvollen Saugmotor macht den Lamborghini Huracán Performante zu einem der aufregendsten Supersportwagen seiner Klasse.
Das innovative aktive Aerodynamiksystem ‚ALA‘ – Aerodinamica Lamborghini Attiva – passt sich intelligent dem Fahrstil und der Strecke an.
Es erhöht den Anpressdruck in Kurven für mehr Stabilität oder reduziert den Luftwiderstand für bessere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.
Sein Allradantrieb mit elektronisch gesteuerter Drehmomentverteilung sorgt dazu für optimale Traktion und Kontrolle unter allen Fahrbedingungen.

Die Seitenansicht des Lamborghini Huracán Performante – Quiberon Auto Passion 2025, Bretagne, Frankreich
Der komplett neu entwickelte 5,2-Liter-V10-Saugmotor des Lamborghini Huracán Performante mit 640 PS mit optimierter Hydrodynamik und einem markanten, vibrierenden Sound erreicht seine Höchstleistung bei 8.000 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 600 Nm.
Der Lamborghini Huracán Performante beschleunigt in nur 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 325 kmh.

Das dynamische Heck des Lamborghini Huracán Performante – Start zu einer Rundfahrt auf der Halbinsel Quiberon in der Bretagne
Lamborghinis Hochleistungssportwagen in perfekter Keilform… vom ’64er 350 GT zum Huracán Performante von 2017.
Seit seiner Gründung der Automobili Lamborghini S.p.A. im Jahre 1963 brachte das so innovative Unternehmen eine solche Vielzahl an unterschiedlichen, aber stets äusserst leistungsfähigen Modellen auf den Markt, dass schnell der Überblick schnell verloren gehen kann.
Wir von Edle-Oldtimer.de zeigen ja stets nur Fotos, die wir selber geschossen haben. So wird dieser Beitrag nie ein Lamborghini-Lexikon werden können.
Das ist ja auch nicht unser Anliegen, vielmehr möchten wir Ihnen mit unseren Aufnahmen und mit möglichst informativen Texten einen Weg zeigen, sich mit den Hochleistungs-Fahrzeugen von Lamborghini weiter zu beschäftigen. Petrol Heads… enjoy your life!
Lamborghini – die ganz besondere Automarke aus Sant’Agata Bolognese in Italien mit dem Kampfstier im Wappen.
Italienische Oldtimer – Klassiker des Automobilbaus von Alfa Romeo bis Zagato.
Tags: lamborghini aventador, lamborghini aventador s, lamborghini countach, lamborghini diabolo, lamborghini espada, lamborghini gallardo, lamborghini huracán performante, lamborghini islero, lamborghini jalpa, lamborghini jarama, lamborghini miura, lamborghini oldtimer, lamborghini supersportwagen, lamborghini urraco, lamborghini youngtimer