Motorrad-Legenden der Bayerischen Motor Werke aus der Vorkriegszeit.
2016 feierte das Unternehmen BMW sein 100jähriges Firmen-Jubiläum …unsere volle Gratulation!
Unsere bilderreiche Hommage an die legendären Ein- und Zweizylinder BMW-Motorräder der Vorkriegszeit.

Das erste BMW-Motorrad, die BMW R 32 des Baujahres 1923 im PS. Speicher, Einbeck
BMW R 32 – Baujahre 1923 bis 1926 – Zweizylinder-Boxer – 494 ccm, 8, 5 PS
BMW-Motorräder – ja genau, die Maschinen mit dem berühmten weissblauen Flügel-Logo!
Mit dieser kleinen Fotoshow wirklich alter BMW-Motorräder, also von vor 1945, würdigen wir von Edle-Oldtimer.de das denkwürdige BMW-Jubiläum, obwohl Motorräder bei den Bayerischen Motorenwerken ja erst seit 1923 gebaut werden.
BMW wurde bekanntlich am 7. März 1916, also mitten im ersten Weltkrieg, als Bayerische Flugzeug Werke AG gegründet, um Flugzeug-Motoren für die Kriegsmaschinerie zu fertigen.

BMW R 39 – Baujahre 1925 bis 1927 – BMW-Museum, München
BMW R 39, das erste Einzylinder-Motorrad von BMW – Baujahre 1925 bis 1927 – 247 ccm, 6,5 PS
Als wir diesen Beitrag 2016 veröffentlichten, waren wir noch nicht im BMW-Museum in München gewesen.
Erst im September 2017 fanden wir dafür die nötige Zeit und Musse und so konnten wir noch einige weitere legendäre BMW-Maschinen der Vorkriegszeit aufspüren und mit unserer neugierigen Kamera einfangen.

BMW R 47 – Baujahr 1927 – Motorradmuseum Augustusburg
BMW R 47, verbesserter Nachfolger der R 37 – Zweizylinder-Boxer, 494 ccm, 18 PS – Baujahre 1926 bis 1928
Also haben wir jetzt diese Lücke geschlossen und unseren Artikel über die historischen BMW-Zweiräder mit der Vorstellung weiterer in diesem schönen Werksmuseum aufgefundener Modelle ergänzt. Enjoy!

BMW R 57 – Baujahre 1928 bis 1930 – Bremen Classic Motorshow
BMW R 57, Sportmodell – Schwestermaschine des Touren-Motorrads R 52 – 492 ccm, 18 PS – Baujahre 1928 bis 1930
Von 1894 bis 1896 baute Hildebrand & Wolfmüller das weltweit erste richtige Motorrad.
Ja, so ging es los! Bis zu zehn Maschinen am Tag und mehrere Hundert Motorräder insgesamt – eine genaue Zahl ist nicht bekannt – wurden von Hildebrand & Wolfmüller in München in einer wegweisenden Konstruktion in insgesamt fünf Werken damals hergestellt.
Acht der Original-Maschinen existieren noch in Deutschland und sind zum Beispiel in PS. Speicher im niedersächsischen Einbeck, im Motorradmuseum Augustusburg oder in der Flugwerft Schleissheim des Deutschen Museums München zu bestaunen.

BMW R 62 – Baujahre 1928 bis 1929 – Verkehrsmuseum Dresden
BMW R 62 – Zweizylinder-Boxer, 740 ccm, 18 PS – weitgehend baugleich mit dem 500 ccm-Motorrad BMW R 52
Zukunftsweisende Entscheidungen in den 1920er Jahren – BMWs Einstieg in den Motorrad- und Auto-Markt.
Im Nachhinein erscheint es als sehr weise, dass man sich in den frühen 1920er Jahren bei BMW entschied, in die Fertigung von motorisierten Zweirädern einzusteigen, um an der aufkommenden Massen-Motorisierung teilzuhaben.
Genauso klug handelte BMW wenig später, als es dann 1928 die Dixi-Werke in Eisenach übernahm, um den damals rapide wachsenden Markt für Automobile aufzumischen

BMW R 63 – Baujahr 1929 – Motorradmuseum Augustusburg
BMW R 63, Goldpfeil’, das 750 ccm Sportmodell aus dem BMW-Baukasten – 735 ccm, 24 PS – Baujahre 1928 bis 1930
Mit diesen Features punktete BMW bei den Motorrad-Fahrern von Anfang an:
- mit dem Zweizylinder-Boxermotor und dem Kardanantrieb
Die Vorteile für den Fahrer im Motorrad-Alltag:
Boxer-Motor – eine vergleichsweise hohe Laufruhe durch besseren Ausgleich der Massenkräfte.
Kardan-Antrieb – im Vergleich zur Kette zwischen Getriebe und Hinterachse ist er pflegeleicht und langlebig.

BMW R 11 – Baujahre 1930 bis 1934 – Bremen Classic Motorshow
BMW R 11 – erstes 750 ccm-Motorrad mit Pressstahlrahmen in Doppelschleifenform, Zweizylinder-Boxer, 745 ccm, 18 PS
Und hier… die ersten technischen Meilensteine im BMW-Motorrad-Bau der Vorkriegszeit:
1932 – Pressstahlrahmen für die BMW-Motorräder.
1934 – das erste Serienmotorrad mit hydraulisch gedämpfter Teleskop-Vorderradgabel.
1936 – das erste Serienmotorrad mit Fußrasten und Fußschaltung.
Vorteile im Gebrauch, die das Image der Motorradmarke BMW bis heute mit geprägt haben!

BMW R 2 – Baujahr 1932 – Bremen Classic Motorshow
BMW R 2 – Einzylinder-Viertakt, 198 ccm, 6 bzw. später 8 PS – Baujahre 1931 bis 1936
Mit der kleinen, leichten R 2 brachte BMW 1931 nach vierjähriger Pause wieder eine Einzylinder-Maschine auf den Markt.
Seit 1928 waren Motorräder in Deutschland bis 200 ccm steuerfrei und konnten ohne Führerschein gefahren werden.

BMW R 4 – Baujahr 1933 – Bremen Classic Motorshow
BMW R 4 Einzylinder-Viertakt-Motor 398 ccm, 12 PS – Baujahre 1931 bis 1937
Fotos, Fotos, Fotos… Motorrad-Fotos vom Feinsten. Fotografieren ist unser Metier!
Wir selber sind gar keine Motorrad-Fahrer, besitzen aber inzwischen mittlerweile ein beachtliches Archiv an Bildern von historischen BMW-Modellen.
So zeigen wir hier alle von uns bislang ‚erwischten‘, verschiedenen BMW-Motorrädern aus der Vorkriegszeit. Fündig geworden sind wir dabei nahezu ausschliesslich in Motorrad- oder Fahrzeugmuseen.
Die grösste Auswahl an BMW-Motorrad-Oldies haben wir im PS.Speicher im südniedersächsischen Einbeck gefunden, eine besonders eindrucksvolle Präsentation in einem historischen Getreide-Speicher.
Einige Aufnahmen stammen aber auch von der Bremen Classic Motorshow, die wir bereits mehrmals besucht haben.

BMW R 7 Prototyp – Baujahr 1934/1935 – BMW-Museum, München
BMW R 7 Prototyp, Einzelstück – Zweizylinder-Viertakt, 790 ccm, 35 PS – Baujahr 1935/35
Rüstige Veteranen… alte BMW-Motorräder, vorgestellt in der Reihenfolge ihres Baujahres.
Für die Präsentation dieser alt-ehrwürdigen Maschinen haben wir uns entschlossen, sie in der Reihenfolge ihres Eintritts in den Markt vorzustellen.
Also egal, ob es sich um BMW Zwei- oder Einzylinder-Motorräder handelt, oder auch um Touren oder Sport-Modelle der unterschiedlichsten Hubraum-Grössen… das Baujahr ist für unsere Vorstellung ausschlaggebend.

BMW R 5 – Baujahre 1936 bis 1937 – PS. Speicher, Einbeck
BMW R 5 – Zweizylinder-Boxer, 494 ccm, 24 PS – richtungsweisende Konstruktion, bis Mitte der 1950er Jahre aktuell.
Sehen Sie bei uns legendäre historische Maschinen, die den Grundstein des Erfolgs für die heutigen BMW-Motorrad-Generationen gelegt haben, in feinen Fotos und mit jeweils einer kurzen Beschreibung der Besonderheit des Modells.
Mit diesem kleinen Beitrag hier auf Edle-Oldtimer.de streben wir allerdings nicht an, eine komplette Übersicht, aller Vorkriegs-Motorräder von BMW aufzulisten.
Es würde nicht nur den Rahmen in unserem begrenzten Webspace sprengen, sondern wir wollen ja wie immer auch stets nur Motorräder zeigen, die wir mit unserer neugierigen Kamera selber aufgenommen haben, also… wieder keine Konkurrenz für Wikipedia!

BMW Motorrad R 51 – Baujahre 1938 bis 1940 – BMW-Museum, München
BMW R 51 – Zweizylinder-Boxer, 494 ccm, 24 PS, 140 kmh – BMW Museum, München
Vierzig Jahre aktiv – der BMW Veteranen-Club.
Viele Besitzer historisch wertvoller BMW-Maschinen sind Mitglied im BMW-Veteranen-Club.
Diesen aktiven Club, ein guter Hafen für alle BMW-Zweiradfahrer und alle automobilen BMW-Oldtimer-Freunde, haben wir auf seinem Stand mit sehr ansprechender Präsentation historischer BMWs auf der Bremen Classic Motorshow 2016 kennen gelernt.
Infos zur Club-Mitgliedschaft und zu seinen Leistungen finden Sie auf der Website – bmw-veteranenclub.de

BMW – Renn-Motorrad RS 255, Baujahr 1938 – BMW-Museum, München
BMW RS 500 Kompressor Typ 255 – Zweizylinder-Boxer, 492 ccm, 60 PS, ca. 220 kmh
Rennveranstaltungen für Motorräder waren in den 1920er- sowie 1930er-Jahren sowohl in Deutschland als auch im Ausland ausgesprochen populär.
Ganz klar, dass BMW sowohl aus Ehrgeiz mit zu den Besten zu gehören als auch aus Marketing-Gründen, voll im Geschehen war.
Höhepunkt dieser Entwicklung war der Sieg von Schorsch Meier bei der berühmten Senior Tourist Trophy – kurz TT genannt – auf der Isle of Man im Jahre 1939. Bis dato hatten dort ausschliesslich die starken Engländer die Nase vorn.
Historische BMWs… die spannende Motorradgeschichte der erfolgreichen Marke mit dem weissblauen Flügel-Logo in faszinierenden Fotos – vorgestellt von Edle-Oldtimer.de in Zusammenarbeit mit Globetrotter-Fotos.de!

BMW RS 255 -Siegermaschine von Schorsch Meier bei der Senior Tourist Throphy 1939
‚Fotograf, gib‘ uns bitte mehr Bilder von BMW-Motorrädern und BMW-Automobilen!‘
Unsere ausführlichen, virtuellen Bilder-Sammlungen von BMW-Motorrädern und BMW-Oldtimer-Automobilen stellen wir in ganzer Bandbreite auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de vor.
Von den legendären Vorkriegs-Maschinen über die Erfolgs-Motorrädern der Wirtschaftswunderzeit zur heutigen, breiten Palette des Zweirad-Angebotes von BMW.
Die Meilensteine klassischer Automobiltechnik aus dem Hause BMW in München.
Beide hier von uns empfohlenen Bildergalerien mit authentischen und exklusiven Fotos ausgestattet, haben eine eindeutige Überlänge.
Wir möchten eben alle Vorkriegs- als auch alle Nachkriegs-Oldtimer von BMW, die wir bislang mit unserer Kamera aufgespürt haben, zeigen – egal ob auf zwei oder auf vier Rädern.
Und… was können wir dafür, dass BMW jetzt schon über die Jahrzehnte hinweg eine solch breite und attraktive Angebots-Palette für seine Zweirad- und Automobil-Kunden vorhält!
Einen herausragenden Einblick in die bisherige Entwicklung und in die Zukunft der BMW-Fahrzeuge bietet das BMW Museum am Traditions-Standort der Bayerischen Motorenwerke:
Das BMW Werksmuseum zeigt mehr als 125 originale BMW Automobile und Motorräder.
Faszinierende Bildergalerien auf Globetrotter-Fotos.de
Das sind fundierte Beiträge für Reise- und Technik-Fans mit exklusiv fotografierten Aufnahmen in eindrucksvoller, grosser Darstellung und hoher Auflösung. Bislang bieten wir mehr als 800 eindrucksvolle Galerien mit gut 24.000 erstklassigen Fotos!

BMW R 12 – Baujahre 1935 bis 1942 – Fahrzeugmuseum Suhl
BMW R 12 – Zweizylinder-Boxer, 745 ccm, 18/20 PS – bislang von uns nur in Wehrmachts-Austattung im Fahrzeugmuseum Suhl aufgespürt.
Die BMW-Maschinen der dunkelsten Zeit der jüngeren deutschen Geschichte, dem zweiten Weltkrieg, sollen nicht Gegenstand unserer Galerie historisch wertvoller BMW-Motorräder sein.
Deshalb ist der Militär-Look der obigen BMW R 12 auch eine Ausnahme, weil wir bislang noch in keinem Fahrzeug-Museum eine zivile Ausführung dieses schweren Motorrades mit unserer Kamera ‚erwischen‘ konnten.

BMW R 66 – Baujahre 1938 bis 1941 – PS.Speicher, Einbeck
BMW R 66 – Sportmodell, 597 ccm, 30 PS – Baujahre 1938 bis 1941
Und in der Nachkriegszeit geht der Erfolg der BMW-Motorräder weiter!
Nach Ende des zweiten Weltkriegs 1945 war die Fahrzeug-Produktion bei BMW zum Erliegen gekommen.
Erst 1948 war es wieder möglich, Motorräder zu fertigen und es begann mit der BMW R 24, einer nahezu unveränderten R 23 der Vorkriegszeit.
Erfreulicherweise können wir als Chronisten hier festhalten, dass es BMW als einziger deutscher Motorrad-Hersteller auch in den schwierigsten Zeiten geschafft hat, seinen Kunden marktgerechte, attraktive Motorräder zu bieten.
Gerade als es BMW zum Ende der 1950er Jahre insgesamt als Konzern wirtschaftlich wirklich schlecht ging und das ganze, traditionsreiche Unternehmen ‚auf der Kippe‘ stand, hielt BMW an seiner Motorrad-Produktion fest und… überlebte höchst erfolgreich.
Anderen grossen deutschen Zweirad-Herstellern, wie NSU, DKW oder Zündapp, ist dieses nach der grossen Motortad-Krise leider nicht gelungen!

BMW R 24 – Baujahr 1948 – BMW-Museum, München
BMW R 24, Einzylinder 247 ccm – Baujahr 1948, erstes Nachkriegs-Motorrad von BMW
Starke Fertigungs-Engpässe bei den PKW sorgen für die Produktions-Verlagerung der BMW-Motorräder nach Berlin.
Im Motorrad-Boom der Freizeitwelle nach 1980 nahm BMW dann auch den Wettbewerb mit der Übermacht der japanischen Hersteller auf.
Mit seiner breiten Angebots-Palette sind BMW-Maschinen heute weltweit beliebt. Der BMW-Motorrad-Marktanteil liegt in Deutschland derzeit zwischen 10 und 15 Porzent.
Die Produktion von BMW-Automobilen stieg in den 1960er Jahren in München mit den Modellen der Neuen Klasse derart stark an, dass dort bald kein Platz mehr für die Fertigung von Motorrädern war.
So wurde die gesamte BMW-Zweirad-Produktion 1969 von München nach Berlin-Spandau verlegt, wo die BMW AG schon seit 1939 im Besitz passender Hallen gewesen ist.