Die sowjetischen Kleinwagen namens Saporoshez

Der Saporoshez Kleinwagen der damaligen UdSSR aus Saporischschja in der Ukraine.

Unser Foto-Porträt des Saporoshez SAS 968 im Vergleich mit dessen Vorgänger, dem Saporoshez SAS 965. 

saporoshez

Ein Saporoshez 968 in dezenter Zweifarb-Lackierung mit ukrainischem Kennzeichen

Der Saporoshez oder kurz ‚Sapo‘ genannte Heckmotor-Kleinwagen aus Saporischschja in der damaligen Sowjetunion.

‚Back from the USSR’… der Saporoshez Kleinwagen der damaligen UdSSR aus Saporischschja in der Ukraine.

saporoshez

Die Seitenansicht des Saporoshez 968 – so könnte dieser sowjetische Kleinwagen locker auch als NSU Prinz IV durchgehen.

Das ist doch ein NSU Prinz IV aus den 1960er-Jahren. Oder… aber vielleicht doch ein ‚Sapo‘ aus Saporischschja?

Gut abgekupfert , oder? Zumindest in der Konzeption und in der äusseren Form der früher einmal modernen Trapezlinie kann der Saporoshez 968 von 1970 leicht mit dem zehn Jahre zuvor reüssierten NSU Prinz IV verwechselt werden.

Wie bei so manchen Automobil-Konstruktionen der damaligen Sowjetunion lehnten sich die Hersteller bei der Karosserie und teils auch in den technischen Merkmalen gern an ‚westliche‘ Fahrzeug-Techniken und -Design-Moden an.

Besonders gut wird dies hier bei dem Saporoshez 968 in der Trapezform nach dem Vorbild der Chevrolet Corvair und seinem knubbigen Vorgänger, dem Saporoshez 965 deutlich, dessen Front verblüffend dem alten Fiat 600 ähnelt.

saporoshez

Die Heckansicht des Saporoshez 968 eines aus der Ukraine nach Deutschland Geflüchteten

Warum beschäftigten wir uns von Edle-Oldtimer.de jetzt auf einmal mit Oldtimer-Fahrzeugen der früheren Sowjetunion?

Das ist schnell erklärt. Zum einen unternahmen wir im Sommer 2023 einen genussreichen Städtetrip in die lettische Hauptstadt Riga, wo wir gleich am Domplatz der dortigen Altstadt eine sehr angenehme Unterkunft fanden.

Zufällig kam uns dann zwischen der berühmten Laima-Uhr und dem Freiheitsdenkmal am Rande der Rigaer Altstadt gleich ein ganzes Rudel verschiedener Personenwagen-Oldtimer der früheren Sowjetunion vor die Kamera.

Wir waren dort – glücklicherweise – direkt in TV-Aufnahmen historischer PKWs aus Rigas Sowjetzeit des lettischen Fernsehens geraten.

Andererseits konnten wir mit einer ganzen Reihe von Aufnahmen von sowjetischen Oldtimern ukrainischer Geflüchteter in unserer Stadt wie verschiedene Moskwitsch, Lada, GAZ Wolga und Saporoshez-Modelle unser schon vorhandenes Bildarchiv noch weiter auffüllen.

Obwohl wir auch schon zweimal erbauliche Städtereisen ins frühere Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, und in die Ostsee-Metropole St. Petersburg des heutigen Russland unternahmen, machen wir uns keineswegs mit dem Regime Putins gemein.

Als polyglotte Globetrotter verurteilen wir nämlich das imperalistische Verhalten Russlands und den aggressiven Überfall auf die Ukraine auf das Allerschärfste.

GAZ Pobeda – GAZ Wolga –  GAZ Tschaika – Moskwitsch – AwtoWAS Schiguli-Lada – SAS Saporoshez

saporoshez

Der Saporoshez 968 vor einem GAZ M-21 Wolga der dritten Ausführung aus der Bauzeit von 1963 bis 1971

Die Geschichte der Automobil-Fertigung in der ukrainischen Großstadt Saporischschja.

Das Vorgänger-Unternehmen des sowjetischen bzw. ukrainischen Herstellers Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod SAS wurde bereits im 19. Jahrhundert gegründet und befasste sich mit der Herstellung von Landmaschinen und landwirtschaftlichen Geräten, bevor im Jahre 1959 der Prototyp des Heckmotor-Kleinwagens Saporoshez 965 vorgestellt wurde.

Insgesamt wurden von 1960 bis 1994 bei SAS in Saporischschja 3.422.444 Kleinwagen mit dem luftgekühltem Heckmotor aus der Motorenfabrik in Melitopol gefertigt.

Anschliessend wurden mit der Tavria-Baureihe Autos mit Frontantrieb gebaut, bevor ab 1998 verschiedene Daewoo-Modelle in Lizenz produziert wurden.

Ab 2002 kamen Lizenz-Fertigungen von Mercedes-Benz- und Opel-Fahrzeugen hinzu. Aufgrund des Kriegsbeginn im Februar 2022 gibt es derzeit keinerlei Nachrichten über den Verbleib des Automobilwerkes in Saporischschja.

Die Großstadt Saporischschja liegt im Süden der Ukraine am Fluss Dnepr siebzig Kilometer südlich der Stadt Dnipro.

Seit rund zwei Jahren ist ihr Name, verursacht durch Russlands brutalen Überfall auf die Ukraine, häufig in unseren Nachrichten zu hören.

Besonders bemerkenswert ist dabei auch die höchst gefährliche russische Besetzung des grössten Kernkraftwerks Europas Saporischschja in Enerhodar südlich der Stadt.

saporoshez

Die Front des Saporoshez 968 A ist dem NSU Prinz IV wie aus dem Gesicht geschnitten.

Unsere Aufnahmen zeigen den Saporoshez 968 und den überarbeiteten Saporoshez 968 A, der äusserlich an den seitlichen Blinkleuchten zu erkennen ist.

Hergestellt wurden diese Ausführungen der Saporoshez-Kleinwagen von 1970 bis 1979.

Gelobt wurde der Saporoshez wegen seiner Fahrtüchtigkeit auf extrem schlechten Strassen und sogar im Gelände.

Besonders bemängelt am Saporoshez 968 wurden dagegen allerdings der zu kleine Kofferraum, die durch den Heckmotor geförderte Schleudergefahr in Kurven, die nicht betriebssichere Benzinheizung sowie der sich bei Vollgas schnell überhitzende Heckmotor.

Schätzungsweise hundertfünfzig Saporoshez Oldtimer soll es heute noch insgesamt in Deutschland geben, also sind die Sapos schon jetzt… echte Raritäten!

Sogar eine kleine Szene für die Saporoshez -Kleinwagen hat sich unter den Oldtimer-Fans bei uns in Deutschlands etabliert.

Die Website saporoshez-968.de der Saporoshez IG Deutschland bietet unter anderem dazu auch ein informatives Forum für die Sapo-Besitzer hierzulande.

saporoshez

Die Lufteinlass-Schlitze über der Hinterachse des Saporoshez 968 A, erkennbar an den seitlichen Blinkleuchten

Die einfache Technik des Saporoshez 968, ein kleiner Fahrzeug-Steckbrief mit Daten, Zahlen und Fakten.

Karosserie und Fahrwerk

  • Selbsttragende, zweitürige Ganzmetall-Karosserie
  • Vorderradaufhängung Kurbellängslenker – Hinterachse Schräglenker
  • Schraubenfederung rundum plus Drehstabfederung vorn

Motor und Getriebe

  • 1196  ccm V4-Motor aus Aluminium mit hängenden Ventilen, luftgekühlt
  • Leistung – 40 PS bei 4200–4400/min
  • Vierganggetriebe
  • Fertigung der Maschine – Motorenfabrik Melitopol

Abmessungen, Fahrleistungen und weitere Informationen

  • Länge 3.730 mm – Breite 1.570 mm – Höhe  1.400 mm
  • Radstand 2.160 mm – Leergewicht 745–840 kg
  • Separate Benzinheizung
  • Höchstgeschwindigkeit ca. 118 kmh
  • Benzinverbrauch offiziell 7,4 l/100 km – Kurzstrecke bis zu 13l/100 km
saporoshez

Der Saporoshez 968 A eines aus der Ukraine nach Deutschland Geflüchteten schräg von hinten aufgenommen

Wer damals Saporoshez fuhr, hatte stets zahllose Spötter im Gepäck – eine Auswahl der häufigsten Spitznamen.

Wegen der uns fremden Aussprache wurden die Saporoshez in der früheren DDR damals der Einfachheit halber als

  • Sapo
  • Saporosh

tituliert. Einige Spitznamen, mit denen die wackeren Saporoshez-Kleinwagen darüber hinaus spöttisch belegt wurden:

  • Zappelfrosch – Sabberfrosch
  • Soljankaschüssel
  • Stalins- oder Chruschtschows Rache
  • Kremlwanze – Taigawanze
  • T-34 Sport
  • Kolchosentraktor
  • Volksfiatowitsch

Wie hier wieder einmal bestens belegt ist, dass die damaligen Bewohner der DDR durchaus ihren Humor nicht verloren hatten.

Immerhin konkurrierten die Saporoshez-Kleinwagen damals durchaus mit den Trabis, den Sachsenring Trabant, aus sächsischer Produktion.

Dabei wussten die Autofahrer in der DDR sehr wohl zwischen den beiden konzeptionell grundverschiedenen Kleinwagen abzuwägen.

Unter anderem waren die ‚Sapos‘ in der DDR zwar deutlich teurer als die nur mit extrem langen Lieferzeiten zu bekommenden Trabis, waren aber eben als Import-Fahrzeuge oftmals recht kurzfristig zu erhalten.

saporoshez

Ein Saporoshez 968 A unter einem AWS Shopper und einem Glas T 250 Goggomobil im PS.Depot Kleinwagen des PS.Speichers in Einbeck

Das PS.Depot Kleinwagen des herausragenden PS.Speichers in der Bier- und Fachwerkstadt Einbeck in Niedersachsen.

Das an das PS.Depot Besucherzentrum angrenzende PS.Depot Kleinwagen mit seinen drei Hallen umfasst etwa 250 Oldtimer verschiedenster Hersteller sämtlicher Automobil-Nationen aus rund neunzig Jahren Kleinwagengeschichte.

Wie zwei Aufnahmen dieses Beitrages zeigen, sind im PS.Depot Kleinwagen natürlich auch die Oldtimer Saporoshez 968 und Saporoshez 965 von Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod SAS aus der damaligen Sowjetunion vertreten. Have a look:

Mit den PS.Depots wurde der Einbecker PS.SPEICHER mit insgesamt 22.000 Quadratmetern Ausstellungs-Fläche und mehr als 2.500 Exponaten immerhin zum grössten frei zugänglichen Oldtimer-Museum ganz Europas.

PS.Depot LKW + Bus – PS.Depot Motorrad – PS.Depot Automobil – PS.Depot Kleinwagen …Oldtimer wohin man sieht!

saporoshez

Der Saporoshez 968 schräg von hinten aufgenommen, ausgestellt im Automuseum Rügen in Prora nahe Binz

Oldtimer-Automobile der Sowjetunion – auf der Strasse und im schweren Gelände ‚in Action‘ fotografiert.

Einige spannende Oldtimer-Fotoporträts sowjetischer Fahrzeuge veröffentlichten wir bereits früher hier auf  Edle-Oldtimer.de.

So fotografierten wir im Sommer 2023 gleich ein ganzes Rudel verschiedener Personenwagen-Oldtimer der Sowjetunion bei TV-Aufnahmen in der lettischen Hauptstadt Riga. Have a look and click here:

Moskwitsch 400 bis Moskwitsch 2140 – Lada 1200 – Lada 2106 – GAZ M-21 Wolga – GAZ 24 Wolga – RAF 977 DM

saporoshez

Ein ‚Sapo‘ 968 mit Zusatz-Scheinwerfern, zu sehen im Automuseum Hertrampf in Nossen, Sachsen

Das einmalig schicke Cabriolet auf Basis des Saporoshez 968 des Autohauses Hertrampf in Nossen.

Bereits im Jahre 1919 gründete Willy Hertrampf in Nossen, der sächsischen Kleinstadt im Landkreis Meissen, eine Werkstatt, in der unter anderem auch Automobile repariert wurden.

Während der zurück liegenden DDR-Zeit befasste sich die stets selbständige Familie Hertrampf mit der Reparatur von Saporoshez und Dacia Automobilen.

Allein drei ‚Sapos‘ – wie auch hier gezeigt – schafften es dann auch in Hertrampfs feinem Museum direkt neben ihrem heutigen Renault- und Dacia-Autohaus.

Eines der spannendsten Exponate der weitläufigen Oldtimer-Ausstellung in Nossen ist das unten abgebildete Cabriolet auf Basis des Saporoshez 968.

Dieses rüsteten die Hertrampfs damals in ihrer eigenen Werkstatt um und fuhren mit diesem Spaßmobil fröhlich unter neidvollen Blicken durch das schöne hügelige Umland von Dresden.

Unsere Reportage über einen Besuch dieses spannenden Museums lesen Sie auf unserer Website Globetrotter-Fotos.de unter… automuseum-hertrampf.

saporoshez

Das Saporoshez 968 Cabriolet – während der DDR-Zeit von der Familie Hertrampf im sächsischen Nossen gefertigt.

Der Saporoshez SAS 965 war der knubbelige Vorgänger des Saporoshez SAS 968.
.

In den 1950er-Jahren wurde die Entwicklung eines Kleinwagens vom sowjetisch Staat unter Stalin massiv gefordert und als Hersteller dann das Landmaschinenwerk Kommunar in Saporischschja ausgewählt.

Zuerst sollte das neue Fahrzeug dann auch Kommunar heissen. Die Produktion des aber nun Saporoshez 965 getauften Autos begann dann 1960.

Konzeptionell hielt man sich an den damals populären Fiat 600, dessen Front dann auch einfach ‚abgerkupfert‘ wurde.

Der zum Teil aus Aluminium gefertigte luftgekühlte V4-Motor mit 746 cm Hubraum des Saporoshez 965 leistete 23 PS, womit eine Höchstgeschwindigkeit von 80 kmh erzielt werden konnte.

Die eher zynischen Spitznamen ‚Eisenschwein‘ in der UdSSR oder ‚der Bucklige‘ in der damaligen DDR, wohin der kleine Sapo ab 1967 auch geliefert wurde, sprachen für sich.

Denn… die Mängelliste in Bezug auf Platzangebot, Strassenlage und Zuverlässigkeit war trotz der Weiterentwicklung zum Saporoshez 965 A riesengross, sodass dieses Modell im Jahre 1970 dann durch den oben gezeigten Saporoshez 968 abgelöst wurde.

saporoshez

Der Saporoshez SAS 965 A in Reiseausstattung – Automuseum Hertrampf in Nossen, Sachsen

Den sowjetischen Omnibus KAwZ 685 in Estland und den Ural 375 D Allrad-LKW von uns im Gelände fotografiert.

Ergänzend zum Thema rustikale und robuste Oldtimer aus der damaligen Sowjetunion bieten wir hier auf Edle-Oldtimer.de noch die beiden Reportagen über einen Sowjet-Omnibus sowie über einen schweren sowjetischen Militär-LKW im Gelände bei. Please, follow the links links:

Der sowjetische Oldtimer-Omnibus  KAwZ 685 und ein Ural 375 D Militär-Allrad-LKW in schwerem Gelände… ‚Back in the USSR‘!

saporoshez

Der Saporoshez SAS 965 A – die im PS.Depot Kleinwagen des PS.Speichers Einbeck aufgenommene Seitenansicht

Sämtliche bislang von uns aufgespürten Oldtimer-Modelle der verschiedenen Hersteller in der damaligen Sowjetunion präsentieren wir in einem ausführlichen Foto-Beitrag unter ‚Classic Cars & Bikes‘ auf unserer Website Globetrotter-Fotos.de.

Click here, have a look and enjoy your life:

GAZ Pobeda, GAZ Wolga, GAZ Tschaika – Moskwitsch – AwtoWAS Schiguli-Lada – SAS Saporoshez

Die Personenwagen der Sowjetunion von 1945 bis 1989… vom Kleinwagen Saporoshez bis zur chromblitzenden Staats-Karosse ‚GAZ Tschaika‘.

Auch wenn uns noch das eine oder andere Facelift damaliger Baureihen sowjetischer PKW-Produktionen noch nicht vor die Linse unserer neugierigen Kamera gekommen ist, bieten wir zusammen mit diesem Porträt der Saporoshez-Modelle doch einen recht gut erweiterten Überblick über das Fahrzeug-Angebot in der damaligen Sowjetunion.

saporoshez

Die Heckansicht des Saporoshez SAS 965 A – Automuseum Rügen in Prora, Mecklenburg-Vorpommern

Im Banne der Motoren – lebendige Automobilgeschichte… von uns faszinierend fotografiert!

Edle Oldtimer.de… automobile Klassiker – antique autos – vintage cars …authentisch von uns in Szene gesetzt!

Edle Oldtimer – eine spannende Foto-Parade klassischer Automobile aller Epochen!

Tags: , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert