Die Hildebrand & Wolfmüller von 1894 war das erste in Serie gefertigte Motorrad der Welt.
Ein Motorrad-Porträt aus der Pionierzeit mit Aufnahmen mehrerer Museums-Maschinen aus Deutschland und Österreich.
Damals war’s… ein vergnüglicher Ausflug in die Anfangszeit der motorisierten Mobilität zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Ein Hildebrand & Wolfmüller Oldtimer-Motorrad – prominent ausgestellt im Einbecker PS.Speicher
Die Hildebrand & Wolfmüller, das erste serienmässige Zweirad, das mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet wurde.
Das erste Serien-Motorrad der Welt. Die Hildebrand & Wolfmüller Maschinen wurden von 1894 bis 1896 hergestellt.

Die Antriebseinheit des Hildebrand & Wolfmüller Motorrades – das Pleuel des Zweizylinder-Motors wirkt direkt auf das Hinterrad
Das Vorbild für das Hildebrand & Wolfmüller Motorrad war der Prototyp des Daimler-Reitwagens von Gottlieb Daimler.
Ehre wem Ehre gebührt… der Daimler-Reitwagen – eine Konstruktion von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach – war 1885 das weltweit erste mit Verbrennungsmotor und Benzin angetriebene Motorrad.
Allerdings blieb es damals bei dem einen Erprobungs-Exemplar, ein Prototyp würde man heute sagen. Bedauerlicherweise ist das Original nicht erhalten geblieben.
Einen Nachbau des Petroleum-Reitwagens Gottfried Daimlers von 1885 aus dem Top Mountain Motorcycle Museum an der Timmelsjoch Alpenhochstrasse im österreichischen Tirol zeigen wir zum Schluss dieses kleinen Beitrags.

Eine original Hildebrand & Wolfmüller Maschine in der Flugwerft Schleissheim, der Luftfahrt-Dependance des Deutschen Museums München
Premiere… 1894 war es soweit, die ‚Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller‘ wurde in München gegründet.
Der Ingenieur und Konstrukteur Alois Wolfmüller – 1864 bis 1948 – beschäftigte sich Ende des 19. Jahrhunderts, also noch vor dem ersten Motorflug. ausführlich mit der Flugtechnik. Ein Erfolg in dieser Technik-Sparte blieb ihm allerdings verwehrt.
Heinrich Hildebrand beauftragte seinen späteren Geschäftspartner Alois Wolfmüller mit der Konstruktion eines kleinen Motors zum Antrieb von Fahrrädern nach dem Vorbild des Petroleum-Reitwagens von Gottfried Daimler.
Als Wolfmüller dieses, teils noch mit Antriebs-Merkmalen von Dampfmaschinen gelang, gründeten beide die ‚Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller‘ im Jahre 1894 in der Colosseumstraße 1 in München.
Erstaunlicherweise konnten sie sich vom damaligen kaiserlichen Patentamt auch die Bezeichnung ‚Motorrad‘ patentieren lassen, was aber der Verbreitung dieses Namens für motorisierte Zweiräder aller Fabrikate in der Motorwelt bis in die heutige Zeit keineswegs verhindern konnte.

Die Seitenansicht der Hildebrand & Wolfmüller Maschine in der Flugwerft Schleissheim
Hildebrand & Wolfmüller – historische Motorräder voller Nostalgie und spannender Technik-Details.
Wie viele Hildebrand & Wolfmüller Motorräder in der Zeit von 1894 bis 1895 von den bis zu 850 Mitarbeitern an vier Standorten insgesamt hergestellt wurden, ist nicht bekannt. Schätzungen gehen von 350 bis 700 Maschinen aus.
Fakt ist allerdings, dass davon heutzutage nur noch acht Hildebrand & Wolfmüller Motorräder existieren, die in verschiedenen Technikmuseen Deutschlands und Europas neben weiteren zahlreichen historischen Maschinen zu entdecken sind.
Wir von Edle-Oldtimer.de freuen uns sehr, Ihnen hiervon vier originale Hildebrand & Wolfmüller Motorräder in authentischen Fotos präsentieren zu können.

Hildebrand & Wolfmüller – der wassergekühlte Zweizylinder-Tandem-Viertaktmotor des ersten Serien-Motorrads der Welt
Foto-Ausflüge zu den Technikmuseen, in denen wir bislang historische Hildebrand & Wolfmüller Maschinen entdeckten.
Wie bereits weiter oben schon erwähnt, soll es dem Hörensagen nach weltweit noch acht original Hildebrand & Wolfmüller Motorräder geben, vier davon sehen Sie hier bei uns.
In den nachfolgend von uns unter ‚Classic Cars & Bikes‘ auf Globetrotter-Fotos.de verlinkten Beiträgen mit ausführlichen Bildergalerien können Sie bereits einen feinen Überblick über diese spannenden Ausstellungen nostalgischer Motor-Technik werfen.
Interessant dabei ist, dass eine Hildebrand & Wolfmüller Maschine in der wirklich besuchenswerten Flugwerft des Deutschen Museums nahe München ausgestellt ist.
Natürlich ist der Zusammenhang in der dortigen Ausstellung der luftfahrttechnischen Exponate von Alois Wolfmüller zu finden, bevor sich dieser zusammen mit seinen Kompagnon Heinrich Hildebrand der Produktion des ersten serienmässigen Motorrads widmete.
- Motorradmuseum Augustusburg – Europas größtes Motorradmuseum im Bundesland Sachsen.
. - PS.Speicher – das brandneue Fahrzeugmuseum und Event-Zentrum in Einbeck in Niedersachsen.
. - Flugwerft Schleissheim – die Luftfahrt-Dependance des Deutschen Museums in München.
. - Top Mountain Motorcycle Museum an der Timmelsjoch Hochalpenstrasse im Ötztal, Tirol.
Unsere bislang auf Edle-Oldtimer.de erschienenen Foto-Porträts historischer Motorräder finden Sie unter dem ‘Thema/Motorrad-Oldtimer’. Click and enjoy your life!

Ein Hildebrand & Wolfmüller Motorrad im Motorradmuseum Augustusburg im Erzgebirge, Sachsen
Die nostalgische Technik des Hildebrand & Wolfmüller Motorrades, ein Fahrzeug-Steckbrief mit Daten und Fakten.
- Hersteller – Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller
- Produktionszeitraum 1894 bis 1896
- Vierfach-Rohrrahmen
Motor und Antrieb
- wassergekühlter Zweizylinder-Tandem-Viertaktmotor
- Tropfenschmierung – Oberflächenvergaser – Glührohrzündung
- Hubraum 1530 ccm – Bohrung 90 mm, Hub 117/120 mm – Verdichtung: 3:1
- Einlassventile Schnüffelventile – die Steuerung der Auslassventile über eine an der Hinterradnabe angebrachten Nockenscheibe
- Die Pleuelstangen des Motors wirkten direkt auf das als Kurbelwelle fungierende Hinterrad
- Leistung – 2,5 PS bei 240 U/min
- Getriebe Direktantrieb – Antrieb Schubstangen
Abmessungen, Fahrleistungen und weitere Informationen
- Radstand 1.300 mm – Leergewicht 84 kg
- Bremse vorn Klotzbremse – hinten Bodenbremse
- Reifen – spezielle Hochdruckmäntel vom ‚Reifenconstructeur Veith‘
- Höchstgeschwindigkeit 40 kmh
- Kühlwasserbehälter mit sechs Litern Inhalt im Hinterradkotflügel
- Kraftstoff – Leichtbenzin mit einem Siedepunkt von 30 bis 35 Grad
- Tankvolumen – 6,5 Liter
Die Kunden von Hildebrand & Wolfmüller mussten vor dem Start einen Einweisungslehrgang absolvieren. Am meisten bemängelt wurde den stossartige Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen, die feuergefährliche Glührohrzündung und der unzureichende Oberflächenvergaser.
Die aufgezeigten Mängel liessen die Verkäufe einbrechen, was letztendlich zum Konkurs des Unternehmens Hildebrand & Wolfmüller führte.

Hildebrand & Wolfmüller – eines von 550 historischen Motorrädern im Top Mountain Motorcycle Museum am Timmelsjoch in Tirol
Der Daimler Petroleum-Reitwagen Gottfried Daimlers von 1885 mit 364 ccm Hubraum und 0, 5 PS
Verdientermassen werden Carl Friedrich Benz und Gottfried Daimler auch heute noch als Erfinder des Automobils gefeiert.
Dabei nimmt der Petroleum-Reitwagen Gottfried Daimlers von 1885 mit seinem Hubraum von 364 ccm und einer Leistung von 0, 5 PS als erstes motorisiertes Zweirad eine Sonderstellung ein.
Carl Friedrich Benz meldete seinen ‚Benz Patent-Motorwagen Nummer 1′ dann 1886 zum Patent an, während Daimler Automobil auf Basis seines motorisierten American-Kutschwagens erst 1887 mehrere Praxistests auf den Strassen von Bad Cannstatt durchführte.
Ja, dann ging es Schlag auf Schlag in motorisierten Pionierzeit, wobei eben auch die Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller mit dem ersten serienmässigen Motorrad startete.

Der Petroleum-Reitwagen Gottfried Daimlers von 1885 – ein Nachbau im Top Mountain Motorcycle Museum am Timmelsjoch in Tirol
Oldtimer-Motorräder in exklusiven Fotos für alle Freunde klassischer Zweiräder aller Epochen auf Globetrotter-Fotos.de:
Motorräder, historische Meilensteine der Massen-Motorisierung und reizvolle Freizeitgefährten auf zwei Rädern.
Unser aktueller Buchtipp für alle Motorrad-Enthusiasten:
Eine passende Neuerscheinung für die Fans klassischer Motorräder im Motorbuch-Verlag
Frank Rönicke
Deutsche Motorräder
Marken und Modelle seit 1945

Frank Rönike – Deutsche Motorräder seit 1945
ISBN – 978-3-613-03969-8
ca. 256 Seiten, ca. 450 Abbildungen
Format 230 x 305 mm, gebunden
Preis – 29,90 €
Dieses Buch können Sie gleich hier bei unserem Affiliate-Partner Amazon bestellen – Deutsche Motorräder
Alte Motorräder… unsere faszinierende Fotoparade der Zweirad-Klassiker.
Tags: alte motorräder, erstes serien-motorrad, erstes serien-motorrad der welt, hildebrand & wolfmüller, hildebrand und wolfmüller, maschinen von hildebrand & wolfmüller, motorrad der pionierzeit, motorräder 19. jahrhundert