1934… der Mercedes-Benz 130 H war der erste Heckmotorwagen des Unternehmens.
Wir zeigen… innovative Heckmotorwagen der unteren Mittelklasse aus den 1930er-Jahren von Mercedes-Benz.

Eine super gepflegte Mercedes-Benz 130 H Cabrio-Limousine des Baujahres 1934
Zur Konzeption unserer kleinen Website Edle-Oldtimer.de gehört es, neben vielfach bekannten Oldtimern, auch Automobile aufzustöbern und vorzustellen, die weniger bekannt sind und auch zu ihren besten Zeiten nicht gerade die Hitlisten der damaligen Publikumslieblinge anführten.
Zu ihnen gehören auf alle Fälle die Heckmotor-Modelle von Mercedes-Benz, die nach der grossen Weltwirtschaftskrise zur Abrundung des Lieferprogramms des Unternehmens zur unteren Mittelklasse ab 1934 eingeführt wurden und heute als ausgesprochen seltene Zeitzeugen der damaligen Automobilbaukunst gelten.

Mercedes-Benz 130 H – Baujahr 1934
Wir beginnen mit dem Mercedes-Benz 130 H, der unter der internen Bezeichnung W 23 von 1934 bis 1936 in nur 4.297 Exemplaren hergestellt wurde.
Immerhin kam dieser Heckmotorwagen schon so etliche Jahre vor dem ähnlich konzipierten KdF-Wagen, dem späteren Volkswagen Käfer auf den Markt und kann somit als Vorläufer der Heckmotorwagen auch anderer Automobil-Hersteller gelten, wie z. B. von Fiat und Renault der 1950er- und 1960er-Jahre.

Mercedes-Benz 130 H auf dem Roadstertreffen in der Romantik Bad Rehburg im Landkreis Nienburg/Weser
Der Mercedes-Benz 130 H – die hier gezeigte Cabriolimousine mit ihren zwei hinten angeschlagenen Türen und der eleganten Zweifarb-Lackierung ist uns bei einem Roadstertreffen in der Romantik Bad Rehburg nördlich von Hannover vor die Kameralinse gefahren.

Das Armaturenbrett und das Lenkrad des Mercedes-Benz 130 H mit nur wenigen Schaltern und Anzeigen
Der herausragend restaurierte und gepflegte Mercedes-Benz 130 H Oldtimer wurde uns voller berechtigtem Stolz vom Besitzer-Ehepaar aus Delmenhorst vorgestellt und erklärt.
Gerade weil die Mercedes-Benz Heckmotorwagen heute so selten auf Oldtimertreffen oder in den Automuseen Deutschlands zu sehen sind, war dieses perfekt gepflegte Fahrzeug stets von vielen neugierigen Oldtimerfreunden umlagert.

Der Motor des Mercedes-Benz 130 H im Heck des Wagens, ein Vierzylinder mit 1308 ccm und 26 PS
Beim autofreudigen Publikum der 1930er-Jahre kam der Mercedes-Benz 130 H nicht besonders gut an.
Besonders sein indifferentes Fahrverhalten durch die hintere Pendelachse und der extremen Hecklastigkeit wurden bemängelt.

Mercedes-Benz 130 H- die Heckansicht im Stil der 1930er-Jahre
Mercedes-Benz 130 H – ein kleiner technischer Steckbrief des Baumusters W 23:
- Wassergekühlter Reihenvierzylinder-Ottomotor mit SV-Ventilsteuerung, dreifach gelagerter Kurbelwelle und Solex-Fallstromvergaser
- Hubraum 1308 ccm – Bohrung × Hub 70 mm × 85 mm
- Dauerleistung 26 PS (19 kW) bei 3000 min−1
- Nenndrehzahl 3300 min−1, Geschwindigkeit 92 km
- 3 Vorwärtsgänge, 1 Schongang, 1 Rückwärtsgang – Schongang synchronisiert
- Lenkung – Zahnstangenlenkung
- Hydraulische Trommelbremsen an allen vier Rädern
- Kraftstoffverbrauch ca. 9–9,5 l/100 km
- Gewicht des Fahrgestells 540 kg – Maximale Zuladung 350 kg
- Spurweite 1270 mm – Radstand 2500 mm – Bodenfreiheit 170 mm
- Länge 4045 mm – Breite 1520 mm – Höhe 1510 mm

Der Mercedes-Benz 130 Hmacht auch von hinten einen guten Eindruck
Der Mercedes-Benz 170 H war die Weiterentwicklung des Mercedes-Benz 130 H und wurde von 1936 bis 1939 gebaut.
Gegenüber dem Vorgängermodell 130 H hatte der Mercedes-Benz 170 H mit der internen Bezeichnung W 28 nicht nur einen grösseren Motor mit 1.697 ccm und einer Leistung von 38 PS, sondern war auch etwas breiter und länger.
Damit sollte die Hecklastigkeit des Wagens verringert werden, was eher weniger gelang.
Gegenüber dem parallel produzierten und gleich starkem Mercedes-Benz Modell 170 V mit Frontmotor und Heckantrieb war das Modell 170 H luxeriöser ausgestattet, aber auch teurer.
Durchgesetzt am Markt hatte sich sich dann auch der Mercedes-Benz 170 V.

Eine Mercedes-Benz 170 H Cabrio-Limousine mit geteilter Scheibe und schicker Zweifarb-Lackierung
Die hier gezeigte Cabrio-Limousine des Mercedes-Benz 170 H mit ihrer Zweifarb-Lackierung in Taubenblau mit schwarzen Kotflügeln ist prominent im herausragenden Technikmuseum in Speyer ausgestellt – ein absolutes Oldie-Schmuckstück!

Der Mercedes-Benz 170 H im herausragenden Technikmuseum von Speyer
Klassische Mercedes-Benz Oldtimer bei uns auf Edle-Oldtimer
In der Oldtimer-Szene haben die Fahrzeuge mit dem berühmten Stern aus den Mercedes-Benz Fabriken einen ausgesprochen hohen Stellenwert.
Hier auf Edle Oldtimer.de stellten wir neben einem MB-Reisebus der 1950er-Jahre und einer parade an knallroten Feuerwehr-Autos mit dem Stern bislang nur die erlesenen Achtzylinder der 1930er-Jahre vor. Have a look:
So richtige Mercedes-Benz Oldtimer-Enthusiasten besuchen auch unsere weiteren Bildergalerien der ältesten Automarke der Welt – mit zahlreichen, brillanten und exklusiven Oldtimer-Fotos
- Mercedes-Benz O 3500 – ein Omnibus-Oldtimer aus den Fünfziger Jahren.
- Mercedes-Benz – Oldtimer-Tanklösch- und Löschfahrzeuge aus Stuttgart.
- Benz-Automobile aus der Pionierzeit der Automobil-Technik – von 1886 bis 1918.
in eindrucksvoller, grosser Darstellung und hoher Auflösung auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de.
Auto-Veteranen hautnah – faszinierende Ansichten klassischer Oldtimer-Automobile.
Das breite Foto-Spektrum an Oldtimern von Mercedes-Benz auf Globetrotter-Fotos.de und Edle-Oldtimer.de.

Auch das Heck mit seinen Lüftungsschlitzen sieht beim Mercedes-Benz 170 H anders aus als beim 130 H
Aufregende Oldtimer-Träume in Lack und Chrom von Mercedes-Benz – von 1885 bis in die 1980er Jahre.
Das passende Buch aus dem Motorbuch-Verlag zum Thema… Mercedes-Benz
Unsere klare Literatur-Empfehlung für alle Leser von Edle-Oldtimer.de!
Werner Oswald
Mercedes-Benz
Personenwagen 1886 – 1986

Mercedes-Benz Personenwagen 1886 – 1986
ISBN – 978-3-613-04128-8
430 Seiten, ca. 840 Abbildungen
Format 230 x 265 mm – gebunden
Preis 49,90 Euro
Die schier unglaubliche Fülle an unterschiedlichen Modellen, die dieser berühmten Automobil-Herstelers aus Stuttgart in seinen ersten 100 Jahren auf den Markt brachte, ist in diesem umfangreichen Werk nicht nur chronologisch aufgelistet, sondern ausführlich beschrieben und mit über 840 zeitgenössischen Bildern reich illustriert.
Das Standardwerk aus dem Motorbuch-Verlag für alle Oldtimer-Fans der Marke Mercedes-Benz!
Dieses Buch gleich bei Amazon bestellen – Mercedes-Benz
Klassische Automobile mit dem Stern… rare Oldtimer von Mercedes-Benz.
Tags: mercedes-benz 130 h, mercedes-benz 170 h, mercedes-benz mit heckmotor